Wie Klimaschutzbildung gelingen kann: Fachtagung am 13. Oktober
Keynotes und Workshops
Buchautorin Ingrid Brodnig und Standard-Videojournalistin Verena Mischitz zeigen, wie komplexe Themen verständlich erklärt werden können und man mit Verschwörungsmythen und Fake News in der Klimadebatte umgehen kann. Das Umweltbewusstsein und die Orientierung an Nachhaltigkeit spezifischer Zielgruppen hat Bertram Barth vom Marktforschungsinstitut Integral als Thema.
In fünf zur Wahl stehenden Workshops erfahren Teilnehmer*innen mehr über Methoden zur Klimaschutzbildung für Erwachsene oder lernen Argumente zum Umgang mit Stammtischparolen kennen. Welche Möglichkeiten es für die Jugendbeteiligung in Gemeinden gibt, wie man gelungen über Klima kommunizieren kann und wie zielgruppenspezifisches Bildungsmarketing im Zeichen der Klimabildung gelingen kann, ist ebenfalls Thema in den Workshops.
Bis 7. Oktober anmelden
Bis 7. Oktober ist es möglich, sich über ein Online-Anmeldeformular zur Tagung in Graz anzumelden.
Das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark, das Klimabündnis Steiermark, ecoversum, beteiligung.st, hochschulberatung.at und das Land Steiermark veranstalten die Tagung.
Über die Autorin: Andrea Widmann koordiniert das Projekt Klimaschutz in Training und Beratung gemeinsam mit ecoversum.
Serie zu Klima- und Umweltschutzbildung auf erwachsenenbildung.at
Hochwasser, Waldbrände, Hungersnot – Expert*innen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wettereignisse durch den Klimawandel. Verschiedene politische Strategien wie etwa der UN-Aktionsplan Agenda 2030 versuchen, dieser Herausforderung zu begegnen. Dabei sehen sie auch Bildungsinstitutionen gefordert, Aufklärungsarbeit zu leisten, Diskurse zu ermöglichen und "grüne" Kompetenzen zu fördern. Wo setzt hier die Erwachsenenbildung an? In der Serie "Klima- und Umweltschutzbildung" versammeln wir Beiträge, die sich dieser Frage widmen und Antworten geben.