Nachhaltigkeit an Volkshochschulen umsetzen

Nachhaltigkeit und Klimaschutz als fixer Bestandteil von Weiterbildung
In den Volkshochschulen agiert zur Umsetzung des Grundsatzpapiers eine Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit. Was durch sie angeregt wird, kann von den Führungskräften im Bereich der Personalentwicklung umgesetzt werden, denn das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist fixer Bestandteil des internen Fort- und Weiterbildungsprogramms. Dieses umfasst die Auseinandersetzung mit bestehenden Informationsquellen und Plattformen (z.B.: umweltbildung.at, BNE Sommerakademie, etc.) ebenso wie exklusive interne Angebote. So beriet beispielsweise ein Experte vom Klimabündnis Kärnten das Projektteam von VHSyoung hinsichtlich möglicher Klimaschutzaktivitäten in der Arbeit mit Jugendlichen. Auch bei teambildenden Aktivitäten spielen Angebote unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele eine Rolle.
Der Fokus liegt auf Maßnahmen, die sowohl für die VHS als Organisation als auch für die Mitarbeiter:innen hinsichtlich der Weiterentwicklung von Kompetenzen bereichernd sind. Neben der Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung von Mitarbeiter:innen soll durch das interne Schulungsangebot fachliche, methodische, soziale und persönliche Qualifikation gefördert werden. Durch Fortbildungsangebote und den damit einhergehenden Austausch wird das Ziel verfolgt, die Motivation und Innovationskraft im Unternehmen zu steigern. Das Sicherstellen des internen Wissenstransfer spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Neben den rund 85 hauptberuflichen Mitarbeiter:innen der Kärntner Volkshochschulen erfolgt auch die Schulung und Sensibilisierung der rund 600 nebenberuflichen Kursleiter:innen. Der jährlich stattfindende Tag der Kursleiter:innen bietet dafür einen geeigneten Rahmen.
Gesundheit als Nachhaltigkeitsziel verankert
Das Anrecht auf ein gesundes Leben betrachten die Volkshochschulen als Menschenrecht, das auf Chancengleichheit abzielt. Wie im Nachhaltigkeitsziel 3 festgeschrieben, soll es allen Menschen – unabhängig vom Geschlecht, von sozialen, ökonomischen oder kulturellen Unterschieden – möglich sein, ihre Gesundheit zu gestalten und zu erhalten. Die Stärkung der Gesundheitskompetenz gehört zum Bildungsauftrag der Volkshochschulen der auf Angebotsseite verankert ist und auch im Unternehmen eine zentrale Bedeutung hat. Daher ist die Förderung der Gesunderhaltung von Mitarbeiter:innen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements ein zentrales Ziel mit dem auch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann: Das ist möglich, wenn Verantwortlichkeiten und Ziele klar definiert sind. Das Thema der Gesundheit am Arbeitsplatz ist Teil der Online-Mitarbeiter:innenbefragung zur Zufriedenheit sowie ein wichtiges Thema im Mitarbeiter:innengespräch. Die Auswertung ist wesentlich für die Zieldefinition.
So ist es der VHS ein Anliegen, dass Mitarbeiter:innen die Mittagspause bewusst nutzen und Möglichkeit zum informellen Austausch mit Kolleg:innen aus anderen Arbeitsbereichen haben. Einmal pro Monat lädt die VHS zum "VHS Suppentopf" ein, der an unterschiedlichen Standorten Halt macht. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Mittagessen, zubereitet mit saisonalen Produkten aus der Region, mit dem Ziel nicht nur das Essen sondern vor allem das Miteinander zu genießen. Suppenschüssel und Löffel bringt jede:r selber mit.
Gemeinsamer Verhaltenskodex für ressourcenschonenden Alltag
Der schonende und bewusste Umgang mit unseren Ressourcen ist der zentrale Aspekt hinsichtlich der nachhaltigen Gestaltung des Lebens. Neben der laufenden Sensibilisierung dazu, erarbeitet und implementiert die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit einen Verhaltenskodex zum internen nachhaltigen Handeln. Ausgehend vom Arbeitsalltag prüft die Arbeitsgruppe bestehende Prozesse und Abläufe (abgestimmt mit dem Qualitätsmanagementtool) auf Nachhaltigkeit, adaptiert sie und hält sie im Kodex fest. Der Kodex beinhaltet grundlegende Richtlinien, beispielsweise zur Beschaffung und Entsorgung, und zum ressourcenschonenden Umgang mit Energie (Licht, Strom, Heizung, etc.). Bei neuen Anschaffungen bevorzugt die VHS regionale Anbieter. Für Dienstreisen nutzen Mitarbeiter:innen öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften.
Mit Kooperationspartner:innen an Nachhaltigkeitszielen arbeiten
Durch erfolgreiche Zusammenarbeit nachhaltig und ressourcenschonend handeln: Das funktioniert durch die Wahl geeigneter Kooperationspartner:innen. Um geeignete Kooperationen zu identifizieren, erfolgt ein Bewertungsprozess, der unter anderem folgende Fragen umfasst: Entsprechen die Kooperationspartner:innen den erforderlichen Qualitätsansprüchen? Ist die Zusammenarbeit für alle Beteiligten sinnvoll? Ist man in der Lage offen zu kommunizieren und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten?
Bei wertvollen Partnern können alle Fragen mit ja beantwortet werden. Auf dieser Grundlage arbeitet die VHS gerade in der Angebotsplanung und -entwicklung rund um Nachhaltigkeit mit dem Klimabündnis Kärnten, dem Zivilschutzverband, den Ansprechpartnern der Klima- und Energiemodellregionen (KEM) ebenso wie mit jenen der Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) zusammen. Auch Slow-Food-Initiativen und Vereine, die sich um die Artenvielfalt in der Tierwelt (Bsp.: Birdlife) annehmen, gehören zu den Partner:innen der Kärntner Volkshochschulen.
Über die Autorin: Katharina Zimmerberger ist stellvertretende Geschäftsführerin und pädagogische Leiterin der Kärntner Volkshochschulen. Zudem leitet sie die AG Nachhaltigkeit des Verbandes der Österreichischen Volkshochschulen (VÖV).
Serie und Dossier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Hochwasser, Waldbrände, Hungersnot – Expert*innen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wettereignisse durch den Klimawandel. Verschiedene politische Strategien wie etwa der UN-Aktionsplan Agenda 2030 versuchen, dieser Herausforderung zu begegnen. Dabei sehen sie auch Bildungsinstitutionen gefordert, Aufklärungsarbeit zu leisten, Diskurse zu ermöglichen und "grüne" Kompetenzen zu fördern. Wo setzt hier die Erwachsenenbildung an? In der Serie "Klima- und Umweltschutzbildung" versammeln wir Beiträge, die sich dieser Frage widmen und Antworten geben.
Was können wir in der Erwachsenenbildung in unserem eigenen Wirkungsbereich noch für den Klimaschutz tun? Tipps und Hintergründe rund um Klimaschutz in der Erwachsenenbildung – unter dem Dach der Nachhaltigkeitsperspektive – finden Sie in unserem Dossier "Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung"!

Verwandte Artikel
Motive in der politischen Klimaschutzbildung – zwischen Moral und Lobbying
Inwiefern sollen Erwachsenenbildner*innen bzgl. Klimaschutz moralisch agieren? Einblick in eine kontroversielle Diskussion mit einem LobbyistenKlimaschutz in der Basisbildung
Das Team der Urania Steiermark integriert Klimaschutzthemen in Lernunterlagen für den Deutschunterricht in der Grundbildung.Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.