1. Österreichischer Bibliothekskongress von 2. bis 5. Mai 2023

Eröffnung mit Klimaaktivistin Lena Schilling
Die Klimaaktivistin und Autorin Lena Schilling eröffnet den 1. Österreichischen Bibliothekskongress. Wie dringend Maßnahmen gegen den Klimawandel ergriffen werden müssen, zeigt der jüngste IPCC-Report. Im Vortrag wird Schilling erläutern, wie auch Bibliotheken zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen können. "Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen, vor der wir als Menschheit stehen, es wird die Geschichte von Transformation sein, von größeren Veränderungen, als wir uns heute vorstellen können. Und einen Teil dieser Geschichte möchte ich erzählen", so Lena Schilling.
Programm zum Thema Arbeitswelten
In der Folge werden an drei Kongresstagen rund 100 Programmpunkte geboten, dabei wird ein vielfältiges Spektrum an Themen abgedeckt. Auf dem Programm stehen Vorträge zu Informationskompetenz, Nachhaltigkeit, Bibliotheksgestaltung oder Öffentlichkeitsarbeit von Referent:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Best-Practice-Beispiele aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken werden präsentiert und Workshops laden zur Interaktion ein. Ergänzend wird ein attraktives Rahmenprogramm geboten, zum Austausch bietet sich die Kongressparty an.

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.Nachhaltigkeit ist für Unternehmen ein wichtiges Zukunftsthema
So lautet ein Ergebnis des WIFI-Weiterbildungsbarometer. Insgesamt bleibt Weiterbildung für Unternehmen relevant.