Video: Wie Klimaschutzbildung gelingen kann (Teil 2)
3 Tipps für die Klimaschutzbildung (Teil 2)
Drei Tipps für die Klimaschutzbildung im Video
Transformationskompetenz fördern, Vorstellungskraft und Visionen unterstützen, Ganzheitlichkeit bewusst machen: Dazu gibt es drei neue Tipps. Marianne Dobner geht dabei auch auf die „Inner Development Goals“ ein – ein Konzept für kollektive innere Entwicklungsziele, das dabei unterstützt, den grünen Wandel zu gestalten. Mehr im Video!
Über die Videoserie
Die Videoserie ist Teil des neuen Dossiers über Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung und wird drei Folgen umfassen. In jedem der drei Videos wird Marianne Dobner Einblicke in ihre Erfahrungen als Trainerin im Bereich Klimaschutz geben.

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.Drei Methoden zur Demokratiebildung
Geschlechterrollen hinterfragen, Aufgaben in einer Gesellschaft begreifen und Selbstwirksamkeit erfahren: Eine Methodensammlung gibt Impulse für die politische Bildung.