Neues Dossier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung

Zum klimasensiblen Bildungsstandort werden
Um Klimaschutz in der Bildungseinrichtung umzusetzen, braucht es Organisationsentwicklung im Bereich des Bildungsstandorts. Wie gelingt es, die eigene Bildungseinrichtung zu einem klimasensiblen Bildungsort zu machen?
Wie man Klimaschutz im Bildungshaus implementieren kann und was es braucht, um die Entwicklung auch längerfristig abzusichern, finden Sie im neuen Dossier auf der Seite Organisationsentwicklung für Klimaschutz in der Erwachsenenbildung.
Klima- und Umweltschutzzertifikate für Bildungseinrichtungen
Bildungseinrichtungen, die Klimaschutz systematisch umsetzen möchten, können auf bewährte Umweltmanagementsysteme zurückgreifen. Auch wenn es bisher noch keine ausschließlich auf Klimaschutz ausgerichteten Systeme gibt, haben Klima-Aspekte in vielen Systemen wesentliche Anteile. Welche Klimaschutz- und Umweltzertifikate es für Bildungseinrichtungen gibt, wie die Implementierung abläuft und wie Kosten und Nutzen solcher Systeme einzuschätzen sind, ist auf der Seite Umweltmanagementsysteme und Zertifizierungen für Klimaschutz in der Erwachsenenbildung zu finden.
Projekte und Akteur*innen von Klimaschutzbildung
Wer setzt Angebote zur Klimaschutzbildung um? Einblicke dazu und in Projekte und Aktivitäten gibt es auf der Seite Wer Klimaschutzbildung in der Erwachsenenbildung umsetzt.
Expertinnen-Wissen im Dossier
Um die Inhalte des Dossiers zu erarbeiten, hat sich die Redaktion Kennerinnen der Materie mit ins Boot geholt und eine Themenpartnerschaft begründet. Hinter dem Dossier stehen neben Eileen Mirzabaegi aus dem Bildungsministerium (BMBWF) Akteurinnen aus den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie aus der österreichischen Erwachsenenbildung:
- Karin Dullnig und Daniela List von ecoversum und der Initiative „Ich tu´s für unsere Zukunft – Klimaschutzinitiative des Landes Steiermark – Projekt Klimaschutz in der Erwachsenenbildung"
- Andrea Widmann von hochschulberatung.at und der Initiative „Ich tu´s für unsere Zukunft – Klimaschutzinitiative des Landes Steiermark - Projekt Klimaschutz in der Erwachsenenbildung"
- Katharina Zimmerberger der Volkshochschule Kärnten und der AG Nachhaltigkeit im Verband Österreichischer Volkshochschulen
Das war’s noch nicht
Bis zum Jahresende ergänzen wir das Dossier weiter! Rechnen Sie also mit weiteren Inhalten – zum Beispiel zu Didaktik und Methodik von Klimaschutzbildung, zu wissenschaftlichen Perspektiven und politischen Dimensionen.
Bleiben Sie mit unserem Newsletter oder auf Facebook und Twitter auf dem Laufenden, wenn Sie keine neuen Inhalte verpassen wollen!

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.