Neues Dossier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung

Zum klimasensiblen Bildungsstandort werden
Um Klimaschutz in der Bildungseinrichtung umzusetzen, braucht es Organisationsentwicklung im Bereich des Bildungsstandorts. Wie gelingt es, die eigene Bildungseinrichtung zu einem klimasensiblen Bildungsort zu machen?
Wie man Klimaschutz im Bildungshaus implementieren kann und was es braucht, um die Entwicklung auch längerfristig abzusichern, finden Sie im neuen Dossier auf der Seite Organisationsentwicklung für Klimaschutz in der Erwachsenenbildung.
Klima- und Umweltschutzzertifikate für Bildungseinrichtungen
Bildungseinrichtungen, die Klimaschutz systematisch umsetzen möchten, können auf bewährte Umweltmanagementsysteme zurückgreifen. Auch wenn es bisher noch keine ausschließlich auf Klimaschutz ausgerichteten Systeme gibt, haben Klima-Aspekte in vielen Systemen wesentliche Anteile. Welche Klimaschutz- und Umweltzertifikate es für Bildungseinrichtungen gibt, wie die Implementierung abläuft und wie Kosten und Nutzen solcher Systeme einzuschätzen sind, ist auf der Seite Umweltmanagementsysteme und Zertifizierungen für Klimaschutz in der Erwachsenenbildung zu finden.
Projekte und Akteur*innen von Klimaschutzbildung
Wer setzt Angebote zur Klimaschutzbildung um? Einblicke dazu und in Projekte und Aktivitäten gibt es auf der Seite Wer Klimaschutzbildung in der Erwachsenenbildung umsetzt.
Expertinnen-Wissen im Dossier
Um die Inhalte des Dossiers zu erarbeiten, hat sich die Redaktion Kennerinnen der Materie mit ins Boot geholt und eine Themenpartnerschaft begründet. Hinter dem Dossier stehen neben Eileen Mirzabaegi aus dem Bildungsministerium (BMBWF) Akteurinnen aus den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie aus der österreichischen Erwachsenenbildung:
- Karin Dullnig und Daniela List von ecoversum und der Initiative „Ich tu´s für unsere Zukunft – Klimaschutzinitiative des Landes Steiermark – Projekt Klimaschutz in der Erwachsenenbildung"
- Andrea Widmann von hochschulberatung.at und der Initiative „Ich tu´s für unsere Zukunft – Klimaschutzinitiative des Landes Steiermark - Projekt Klimaschutz in der Erwachsenenbildung"
- Katharina Zimmerberger der Volkshochschule Kärnten und der AG Nachhaltigkeit im Verband Österreichischer Volkshochschulen
Das war’s noch nicht
Bis zum Jahresende ergänzen wir das Dossier weiter! Rechnen Sie also mit weiteren Inhalten – zum Beispiel zu Didaktik und Methodik von Klimaschutzbildung, zu wissenschaftlichen Perspektiven und politischen Dimensionen.
Bleiben Sie mit unserem Newsletter oder auf Facebook und Twitter auf dem Laufenden, wenn Sie keine neuen Inhalte verpassen wollen!

Verwandte Artikel
Neue Studie: Ehrenamtliche Erwachsenenbildung für Ring und Forum
Ehrenamtliche prägen die Erwachsenenbildung in Österreich – doch demografischer Wandel, Digitalisierung und neue Zielgruppen verändern das Engagement.Gemeinsam Kreisläufe schließen: Erwachsenenbildung und Plastikvermeidung
Der UNESCO-Weltumwelttag 2025 findet in Österreich unter dem Motto: „Schluss mit Plastikmüll“ statt. Hier stellt sich die Frage: Wie kann Erwachsenenbildung zur Vermeidung von Plastikmüll beitragen?Informelle Klimaschutzbildung: Gemeinsames Lernen per Video-Streaming
TheWeek ist ein dreitägiges Lernerlebnis mit Dokumentationen und moderierten Gesprächen. Es eignet sich für Gruppen, die sich selbstorganisiert mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten.Erwachsenenbildung und Wirtschaft kooperieren für den Klimaschutz
Wenn Erwachsenenbildung und Betriebe zusammenarbeiten, können sie die Qualität von Klimaschutzbildung steigern und mehr Teilnehmende erreichen. Die Bildungspartner*innen der „Ich tu’s“ Klimainitiative diskutierten, wie das konkret gelingen kann.Skills Schecks: Bis zu 5.000 € für Weiterbildung von Mitarbeiter*innen
Die Forschungsförderungsgesellschaft fördert die Teilnahme an Weiterbildung zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Damit will sie Fachkräfte für die Anforderungen des technologischen und ökologischen Wandels fit machen.Motive in der politischen Klimaschutzbildung – zwischen Moral und Lobbying
Inwiefern sollen Erwachsenenbildner*innen bzgl. Klimaschutz moralisch agieren? Einblick in eine kontroversielle Diskussion mit einem Lobbyisten