Neu in der Vereinsakademie: Organisation nachhaltiger Veranstaltungen

Das Programm
- 18.00 Uhr Planung und Durchführung von Veranstaltungen – Margreth Rehrl, Basistrainerin Landjugend Salzburg
- 18.45 Uhr Rechtliche und technische Fragen im Zusammenhang mit der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen – Josef Reyer, ehem. Sachverständiger
- 20.30 Uhr "FeierFest"-Gütesiegel für gelingende Feste - Maßnahmen zu einem bewussten Alkoholausschank und einer hochwertigen Festkultur – Johannes Schindlegger, akzente Pinzgau
- 19.30 Uhr Veranstaltungen umweltfreundlich, fair, regional, saisonal durchführen – Martin Signitzer, Beratung "Green Events" Salzburg
- 20.00 Uhr Veranstaltungen unter Covid-Bedingungen – Berta Wagner, GF Salzburger Volkskultur
Interessierte können sich auch für einzelne Blöcke ein- oder ausloggen.
Zum gesamten Programm der Vereinsakademie im Herbst 2022 sowie zur Anmeldung kommen Sie hier.
Teilnehmende erhalten den Zoom-Link nach der Anmeldung.
Über die Vereinsakademie
Die Vereinsakademie ist ein kostenloses Weiterbildungsangebot des Salzburger Bildungswerkes für alle Salzburger Vereine zur Stärkung und Professionalisierung der Vereins- und Freiwilligenarbeit. Expert*innen vermitteln vor Ort in kompakten Abendveranstaltungen wichtiges Basiswissen für die lokale Vereinsarbeit. Bei Bedarf können sich Vereine mit Fortbildungswünschen an das Salzburger Bildungswerk oder an die örtliche Bildungswerkleitung wenden.
Zielgruppe sind vor allem Freiwillige und ehrenamtliche Funktionäre von gemeinnützigen Vereinen, doch können auch andere Interessierte kostenlos teilnehmen.
Die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung wird auf Wunsch mit einem Zertifikat bestätigt. Werden mindestens fünf verschiedene Fortbildungen innerhalb von drei Jahren von Mitgliedern eines Vereins belegt, erhält der Verein eine Qualifizierungsurkunde der Vereinsakademie.

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.