Ratgeber: Nachhaltigkeit in Bibliotheken
Konsumverhalten verbessern mit Bibliotheken
Die Nachhaltigkeitsmaßnahme „Bibliothek der Dinge“ setzen schon einige Bibliotheken um. Diese Bibliotheken bieten neben oder anstelle von Büchern und Zeitschriften Haushaltsgeräte, Sportzubehör und Werkzeuge an.
Dadurch haben Menschen einen Zugang zu Gerätschaften, die sie sich sonst nicht leisten können. Durch das Teilen von Dingen wird der nachhaltige Konsum unterstützt. Die Kosten dafür sind im mittleren Bereich und die Initialplanung dauert geschätzt 32+ Stunden, so der Ratgeber.
Nachhaltigkeit und Inklusion durch Bibliotheksgarten fördern
Um sich für die Nachhaltigkeitsziele zu engagieren, können Bibliotheken selbst Gärten anlegen. Bibliotheken fördern durch einen Garten oder ein Hochbeet Biodiversität, physische und psychische Gesundheit. Kooperationen mit Institutionen wie z.B. Altersheimen, Kindergärten oder Asylzentren tragen aktiv zu Inklusion bei. Workshops, Kurse u.v.m. erweitern das Projekt und bestärken die Aufklärungsarbeit. Die Kosten dafür sind laut Ratgeber gering und die Initialplanung dauert geschätzt 32+ Stunden.
Bücherflohmarkt gegen das Wegwerfen
Die Meinung über das Aussieben von literarischen Werken aus dem Bibliotheksbestand ist umstritten. Trotzdem sind Bücherflohmärkte Gang und Gäbe in vielen Bibliotheken. Mit den ausgesonderten Büchern kann ein Flohmarkt veranstaltet werden: Unbeschädigte Bücher können wiederverwendet werden und Leser*innen haben günstigen Zugang zu „neuen“ Werken. Ein weiterer ökologischer Vorteil ist, wenn bestehende Kund*innen ihre Medien von zuhause mitnehmen und diese an die Bibliothek spenden können. Die Einnahmen können für einen ökologischen Zweck gespendet werden oder auch für den Kauf neuer Literatur herangenommen werden. Mit einem Flohmarkt könne man sogar Kosten sparen und die Planung dauert geschätzt nur 9-16 Stunden, so der Ratgeber.
Serie und Dossier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Hochwasser, Waldbrände, Hungersnot – Expert*innen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wettereignisse durch den Klimawandel. Verschiedene politische Strategien wie etwa der UN-Aktionsplan Agenda 2030 versuchen, dieser Herausforderung zu begegnen. Dabei sehen sie auch Bildungsinstitutionen gefordert, Aufklärungsarbeit zu leisten, Diskurse zu ermöglichen und "grüne" Kompetenzen zu fördern. Wo setzt hier die Erwachsenenbildung an? In der Serie "Klima- und Umweltschutzbildung" versammeln wir Beiträge, die sich dieser Frage widmen und Antworten geben.
Was können wir in der Erwachsenenbildung in unserem eigenen Wirkungsbereich noch für den Klimaschutz tun? Tipps und Hintergründe rund um Klimaschutz in der Erwachsenenbildung – unter dem Dach der Nachhaltigkeitsperspektive – finden Sie in unserem Dossier "Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung"!
Verwandte Artikel
Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen
In manchen Branchen ist es schwer geworden, die passend qualifizierten Kräfte zu finden. Viele Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel. Es stimmt, Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen, aber die gute Nachricht ist, man kann sie ausbilden.Wie Beteiligungsprozesse in der Klimabildung gelingen können
Es braucht Empathie, das Erkennen von Verschleppungstaktiken und Raum für Trauerarbeit. Das waren Ergebnisse der „Ich tu’s Fachtagung“ im Oktober.What the bug? Projekt zur Wissenschaftsvermittlung über Insekten prämiert
Die diesjährige BNE-Auszeichnung geht an ein Projekt, das ein Erzählcafé und ein Science-Quiz zur Waldforschung für Jung und Alt anbietet.wEBtalk am 10.12. zu Klimaschutz und Erwachsenenbildung: Jetzt anmelden!
Wie können wir Klimaschutz und Klimabildung noch größer denken, um einen echten „grünen“ Wandel auf breiter gesellschaftlicher Ebene mitzugestalten? Das diskutieren wir mit Expert*innen aus Forschung und Erwachsenenbildung.Neues „grünes“ Qualitätsmodell für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Organisationen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen, können sich nun mit dem neuen Testierungsverfahren BNE-Solo zertifizieren lassen.Vorteil Klimaschutz? Wie begleitete Klimaschutzmaßnahmen wirken
Gute Vernetzungsmöglichkeiten, eine bessere Wettbewerbsfähigkeit und finanzielle Vorteile: Diesen Nutzen nennen Erwachsenenbildungseinrichtungen nach der Teilnahme an einem Klimaschutzprojekt, das Beratung und Begleitung anbietet.