Ratgeber: Nachhaltigkeit in Bibliotheken

Konsumverhalten verbessern mit Bibliotheken
Die Nachhaltigkeitsmaßnahme „Bibliothek der Dinge“ setzen schon einige Bibliotheken um. Diese Bibliotheken bieten neben oder anstelle von Büchern und Zeitschriften Haushaltsgeräte, Sportzubehör und Werkzeuge an.
Dadurch haben Menschen einen Zugang zu Gerätschaften, die sie sich sonst nicht leisten können. Durch das Teilen von Dingen wird der nachhaltige Konsum unterstützt. Die Kosten dafür sind im mittleren Bereich und die Initialplanung dauert geschätzt 32+ Stunden, so der Ratgeber.
Nachhaltigkeit und Inklusion durch Bibliotheksgarten fördern
Um sich für die Nachhaltigkeitsziele zu engagieren, können Bibliotheken selbst Gärten anlegen. Bibliotheken fördern durch einen Garten oder ein Hochbeet Biodiversität, physische und psychische Gesundheit. Kooperationen mit Institutionen wie z.B. Altersheimen, Kindergärten oder Asylzentren tragen aktiv zu Inklusion bei. Workshops, Kurse u.v.m. erweitern das Projekt und bestärken die Aufklärungsarbeit. Die Kosten dafür sind laut Ratgeber gering und die Initialplanung dauert geschätzt 32+ Stunden.
Bücherflohmarkt gegen das Wegwerfen
Die Meinung über das Aussieben von literarischen Werken aus dem Bibliotheksbestand ist umstritten. Trotzdem sind Bücherflohmärkte Gang und Gäbe in vielen Bibliotheken. Mit den ausgesonderten Büchern kann ein Flohmarkt veranstaltet werden: Unbeschädigte Bücher können wiederverwendet werden und Leser*innen haben günstigen Zugang zu „neuen“ Werken. Ein weiterer ökologischer Vorteil ist, wenn bestehende Kund*innen ihre Medien von zuhause mitnehmen und diese an die Bibliothek spenden können. Die Einnahmen können für einen ökologischen Zweck gespendet werden oder auch für den Kauf neuer Literatur herangenommen werden. Mit einem Flohmarkt könne man sogar Kosten sparen und die Planung dauert geschätzt nur 9-16 Stunden, so der Ratgeber.
Serie und Dossier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Hochwasser, Waldbrände, Hungersnot – Expert*innen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wettereignisse durch den Klimawandel. Verschiedene politische Strategien wie etwa der UN-Aktionsplan Agenda 2030 versuchen, dieser Herausforderung zu begegnen. Dabei sehen sie auch Bildungsinstitutionen gefordert, Aufklärungsarbeit zu leisten, Diskurse zu ermöglichen und "grüne" Kompetenzen zu fördern. Wo setzt hier die Erwachsenenbildung an? In der Serie "Klima- und Umweltschutzbildung" versammeln wir Beiträge, die sich dieser Frage widmen und Antworten geben.
Was können wir in der Erwachsenenbildung in unserem eigenen Wirkungsbereich noch für den Klimaschutz tun? Tipps und Hintergründe rund um Klimaschutz in der Erwachsenenbildung – unter dem Dach der Nachhaltigkeitsperspektive – finden Sie in unserem Dossier "Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung"!

Verwandte Artikel
Wie Erwachsenenbildung zu Geschlechtergerechtigkeit beitragen kann
EAEA-Hintergrundpapier gibt Einblicke in Praxisbeispiele gegen geschlechtsspezifische Ungleichheiten und bietet Empfehlungen, wie Einrichtungen diese Ansätze übernehmen können.Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Personal und Mangel: Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift weiter bilden
Die aktuelle Ausgabe von weiter bilden betrachtet den Personalmangel in der Erwachsenenbildung und mögliche Lösungsansätze.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.