Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in der Urania Steiermark
Mit der Initiative Klimaschutz in der Erwachsenenbildung werden Erwachsenenbildungseinrichtungen ermuntert, sich dem wichtigen Thema Klimaschutz zu widmen und Bildungsformate in unterschiedlichen Disziplinen zu entwickeln. Diese Herausforderung nahm die Österreichische Urania für Steiermark 2017 an.
Die Urania ist eine Einrichtung der allgemeinen Erwachsenenbildung mit Sitz in Graz und Außenstellen in Knittelfeld, Weiz und ab Sommer auch in Bad Radkersburg. Die Stammbelegschaft mit 16 MitarbeiterInnen ist relativ gering, rund 300 externe ReferentInnen (mehr als 70 % davon Frauen) unterrichten in den unterschiedlichen Bildungsformaten. Sie hält engen Kontakt zu den steirischen Universitäten, Museen und Kultureinrichtungen. Die Urania widmet sich seit ihrer Gründung 1919 der allgemeinen Erwachsenenbildung, um Menschen durch besseren Wissenstand mündiger zu machen. Dies trifft auch und ganz besonders auf marginalisierte junge Menschen zu, die Basisbildungs- oder Pflichtschulabschlusskurse absolvieren.
Gemäß ihrem Leitbild ist die Urania – durchaus im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verpflichtet – unter anderem:
- einem humanistischen Menschenbild,
- den Werten der Demokratie und Aufklärung,
- der Geschlechtergerechtigkeit und
- dem Respekt gegenüber unterschiedlichen Gesellschaftsordnungen, Kulturen und Religionen
Im Rahmen der Initiative Klimaschutz in der Erwachsenenbildung wurden an früheren Kooperationen angedockt und das bestehende Umweltwissen und -bewusstsein der Mitarbeiter:innen genutzt. 2018 gab es das Thema wieder im Kursprogramm mit einem 3-teiligen Arbeitskreis "Alltagsfragen zum Umwelt- und Klimaschutz". Und mit dem Jahresschwerpunkt 2020/21 "Klimaschutz" gibt die Urania – als lernende Institution – dem Leitbild neue Inhalte.
Verknüpfung von Klimaschutz und politischer (Erwachsenen-)Bildung
Der Bildungsschwerpunkt Klimaschutz hat zum Ziel, wissenschaftlich gesichertes Wissen neutral auf akademischem Niveau zu den Themen Umweltschutz, Klimawandel und Artensterben mit Handlungswissen, d.h. Wissen über prozedurale Vorgänge, in diesem Bereich zu verknüpfen. Auf der Ebene der Teilnehmer:innen hat sich die Urania zum Ziel gesetzt, ethische Grundlagen und gängige Argumentationslinien für den Umweltschutz zur Dissemination im persönlichen Umfeld (z.B. Familie, Arbeitsplatz, Nachbarschaft) – auch im Sinne von Community Education – zu erarbeiten.
Ein breites Spektrum von Arbeitskreisen, Vorträgen, Seminaren, Kursen und Exkursionen
Arbeitskreis Umweltethik unter der Leitung L. Neuhold, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre, Universität Graz: Ziel ist, das Thema Klimawandel und Umweltschutz in einen Gesamtzusammenhang von Wertewandel, Jugendsoziologie, moderne Gesellschaft, Friedensethik und die Soziallehre der wichtigsten politischen Wertegemeinschaften bzw. der großen Kirchen gestellt. Soziale Zusammenhänge werden empirisch untersucht und ethisch reflektiert, sodass daraus praktische Konsequenzen abgeleitet werden können.
Fünfteilige Vortragsreihe "Artensterben – einst und heute" unter der wissenschaftlichen Gesamtleitung von I. Fritz, Chefkurator für Geologie & Paläontologie am Naturkundemuseum des Universalmuseums Joanneum (Graz): Im Zentrum steht die Erkenntnis, welche globalen und ökologischen Auswirkungen massives Artensterben im Verlauf der Erdgeschichte hatte bzw. im Anthropozän haben wird. Einer der Vortragenden zum Thema "Artensterben in der Gegenwart" wird C. Sturmbauer, Institut für Zoologie an der Universität Graz sein.
Arbeitskreis "Freitage für die Zukunft/Die Erde im KLIMAkterium": H. Schimek bespricht im Monatsrhythmus, jeweils am letzten Freitag, Themen wie Fleischkonsum, Müll, Wohlstand und Wachstum. Hauptzielrichtung des Arbeitskreises ist persönliche Erkenntnis darüber, was im Zusammenhang mit dem Klimawandel jede Person tun kann bzw. tun muss.
Exkursionen und Führungen: Fachlich begleitete Wanderungen und Ausgänge in Natur- und Kulturlandschaften rund um Graz vermitteln einen praktisch-aktiven Zugang zu Erleben von Natur in ihrem jahreszeitlichen und klimatisch bedingten Wandel.
Klima- und Umweltschutz als Querschnittsaufgabe in der Bildung
Ökologische Lernraumgestaltung und ein verantwortungsvoller und nachhaltiger Kursbetrieb bilden die Basis für weitere Handlungsschritte. So versucht die Urania, Klima- und Umweltschutz auch in Kursen der Basisbildung und in Pflichtschulabschlusskursen laufend zu thematisieren.
Über die Autorinnen und den Autor: Karin Dullnig und Daniela List (ecoversum) setzen Schulungen und Projekte rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz um. Wolfgang Moser ist Direktor der Urania Steiermark.
Verwandte Artikel
Vorteil Klimaschutz? Wie begleitete Klimaschutzmaßnahmen wirken
Gute Vernetzungsmöglichkeiten, eine bessere Wettbewerbsfähigkeit und finanzielle Vorteile: Diesen Nutzen nennen Erwachsenenbildungseinrichtungen nach der Teilnahme an einem Klimaschutzprojekt, das Beratung und Begleitung anbietet.Nachhaltige Berufsbildung: didaktische Impulse aus Theorie und Praxis
In einem Sammelband diskutieren 13 Autor*innen didaktische Herausforderungen und Potenziale für die Weiterbildung in der Berufsbildung zum Thema Nachhaltigkeit.Was die Deutschen vom Klimaschutz halten und was das für die Bildung heißt
Erwachsenenbildung sollte sozioökonomische Aspekte stärker berücksichtigen und dabei unterstützen, sogenannte „Polarisierungsunternehmer*innen“ zu identifizieren. Das lässt sich aus aktuellen Studienergebnissen ableiten.Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: Transformation als Weg aus der Krise
In der neuen Ausgabe von „Außerschulische Bildung: Zeitschrift für politische Jugend- und Erwachsenenbildung“ finden sich Beiträge zu den Herausforderungen einer sozial-ökologischen Wende.Wie Lehrende mit Widerstand und Emotion in der Klimabildung umgehen können
In der Bildungsveranstaltung soll es um Klimawandel und Klimaschutz gehen. Schnell zeigen sich feste Positionen: Den einen geht Klimaschutz nicht weit genug, die anderen wollen davon nichts wissen. Was können Lehrende tun?„Grünes“ Qualitätsmodell für die Erwachsenenbildung
Bildungsanbieter, die ihre Organisation nachhaltig führen, können dies jetzt zertifizieren lassen – mit der LQW-Nachhaltigkeitstestierung.