Grüne Berufsbildung: EU-Publikation mit Beispielen guter Praxis

Die EU-Arbeitsgruppe „Berufsbildung und grüner Wandel“ hat die Aufgabe, die Umsetzung der Ratsempfehlung zur beruflichen Aus- und Weiterbildung und der Osnabrücker Erklärung zu erleichtern. Zu diesem Zweck hat die Arbeitsgruppe ein Kompendium mit Beispielen guter Berufsbildungspraxis für den grünen Wandel veröffentlicht.
Beispiele guter Praxis zu neun Schwerpunkten
In der Publikation werden Beispiele guter Praxis aus ganz Europa in neun Kategorien vorgestellt:
- Kompetenzen für den grünen Wandel verstehen und anerkennen
- Strategien und Finanzierungsmechanismen umsetzen
- Ökologischere Berufsbildungsprogramme und Qualifikationen schaffen
- Ökologisierung der Berufsbildung auf sektoraler und regionaler Ebene umsetzen
- Fähigkeiten von Lehrenden und Trainer*innen entwickeln
- Lernorte schaffen
- Auf grüne soziale Ziele fokussieren
- Netzwerke und Kooperationsplattformen aufbauen
- Neue Lehr- und Lernformen einführen
Beispiel aus Österreich: Das Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Niederösterreich
Unter den Beispielen in der Publikation finden sich auch österreichische Initiativen. So nennen die Autor*innen etwa das Bildungszentrum für Klimaschutz in Niederösterreich als ein Beispiel guter Praxis. Das seit 2022 im Aufbau befindliche Zentrum ist das erste seiner Art in Europa. Es soll dazu beitragen, den regionalen Bedarf an Arbeitskräften in „grünen Berufen“ zu decken. Neben der Aus- und Weiterbildung bzw. Umschulung soll das Bildungszentrum auch als Informationsdrehscheibe für Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit einem „Klima-Infopoint“ für die Öffentlichkeit dienen.
Nachrichten-Serie: Erwachsenenbildung im Europäischen Jahr der Kompetenzen
Die Europäische Kommission ruft 2023 das "Europäische Jahr der Kompetenzen" aus. Wir begleiten das Jahr mit einer Nachrichtenserie. Sie bündelt Beiträge, die sich dem EU-Jahr und aktuellen Fragen rund um Kompetenzen für die Zukunft widmen.

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: EU und politische Bildung im Fokus
Wie steht es um Europas Zukunft nach der EU-Wahl? Die Beiträge der Zeitschrift beleuchten aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und eine Online-Toolbox zur EU-Politik – mit Impulsen für die Erwachsenenbildung.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.Demokratiebildung am Arbeitsplatz
Unternehmen, die Demokratiebildung für ihre Mitarbeitenden anbieten und Kompetenzen, die man sowohl für die Arbeit als auch für die Demokratie braucht: Darum geht es in einer Ausgabe der Zeitschrift weiter bilden.Raffaela Kihrer ist neue Generalsekretärin des EAEA
Gina Ebner verabschiedet sich nach 17 Jahren aus dem Amt, bleibt aber stellvertretende Generalsekretärin des Europäischen Verbandes für Erwachsenenbildung.