wEBtalk am 14. September zu Klimaschutz in der Erwachsenenbildung

Das Wichtigste in Kürze
- wEBtalk: Klimaschutz in der Programmplanung umsetzen
- Donnerstag, 14. September 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr, Login ab 17:45 möglich
- Moderation: Andrea Widmann, Ich tu`s Initiative Klimaschutz und Erwachsenenbildung
- Gastgeber: CONEDU
- Diskutantinnen: Angelika Pointner (Wiener Volkshochschulen, VHS Science), Anna Streissler (Umweltdachverband gGmbH - Forum Umweltbildung), Alexander Glas (Salzburger Bildungswerk)
- Jetzt kostenlos anmelden
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird der Link zum Webinarraum ausschließlich an angemeldete Teilnehmer*innen verschickt. Für den Zugang zum Webinar geben Sie bitte Ihren vollen Namen an.
Um diese Fragen geht es
- Welche Aktivitäten zu Klimaschutz funktionieren gut?
- Was funktioniert nicht gut?
- Was kann zukünftig helfen, um Klimaschutz in der Erwachsenenbildung weiterhin zu befördern?
- Welche Kooperationen sind zielführend?
Wie Sie teilnehmen können
Der wEBtalk ist eine interaktive Veranstaltung, die online stattfindet. Dabei kommunizieren Moderator*innen und Podiumsgäste via Video, Mikrofon und Chat. Internetverbindung und Browser sind alles, was Sie für eine Teilnahme brauchen. Während des wEBtalks können Sie auch selbst Fragen stellen und Kommentare im Chat posten. Auch mit Smartphone oder Tablet können Sie am wEBtalk teilnehmen. Die Teilnahme am wEBtalk ist kostenlos und steht allen Interessierten nach vorhergehender Anmeldung offen.
Über die können Sie sich zur Veranstaltung anmelden und erhalten wenige Tage vor der Veranstaltung Ihren persönlichen Zugangslink zum Online-Raum per E-Mail. Sie können sich bereits 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung anmelden, um Ihr Gerät zu konfigurieren und sich einen Überblick über die Funktionen im Online-Raum zu verschaffen. Wir empfehlen allen Teilnehmer*innen, den Online-Raum rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zu betreten, um Ton und Bild zu überprüfen, da während des laufenden wEBtalks keine individuelle Technikbetreuung vorgesehen ist.
Bitte beachten Sie, dass die Qualität Ihrer Teilnahme am wEBtalk wesentlich von Ihrer eigenen Internetverbindung und dem verwendeten Gerät abhängt. Für eine optimale Teilnahme installieren Sie bitte vorab den Zoom Desktop-Client auf Ihrem Gerät.
Teilnahmebestätigung
Sie haben die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung zu erhalten. Dafür melden Sie sich bitte mit demselben vollständigen Namen im virtuellen Diskussionsraum an, den Sie zuvor bei der Anmeldung angegeben haben, und nehmen aktiv am Webinar teil. Im Anschluss an den wEBtalk erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, unter dem Sie Ihre Teilnahmebestätigung herunterladen können.
Anm. Redaktion: Text mit Diskutantinnen ergänzt am 12. Juli 2023.

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.