Call for Papers: Erwachsenenbildung für nachhaltige Entwicklung

Vor diesem Kontext fragen die Herausgeber*innen der Ausgabe 49, Julia Schindler von der Universität Innsbruck und Franz Rauch von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: Auf welchen vielfältigen Ebenen kann Erwachsenenbildung zu nachhaltiger Entwicklung in der Gesellschaft beitragen?
Bis zum 6. Februar 2023 können Interessierte Beiträge übermitteln, die sich mit der Bedeutung von Erwachsenenbildung für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen beschäftigen. Theoretische Auseinandersetzungen und empirische Ergebnisse sind ebenso willkommen wie die Vorstellung von bereits bestehenden Bildungsangeboten. Gefragt sind auch Reflexionen darüber, welche blinden Flecken die Erwachsenenbildung in Zukunft noch beleuchten soll.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Angesichts unterschiedlicher ökonomischer, sozialer und politischer Herausforderungen haben die UN-Mitgliedsstaaten im September 2015 in New York die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ beschlossen. Darin enthalten sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - kurz SDGs), wie z.B. Geschlechtergerechtigkeit, Maßnahmen zum Klimaschutz, die Bekämpfung von Armut und auch hochwertige Bildung.
Bildung als Schlüsselrolle für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen
Das SDG 4 rückt eine hochwertige, gleichberechtigte und inklusive Bildung ins Zentrum. Menschen mit notwendigen Kenntnissen sowie Qualifikationen auszustatten, dient als Grundlage, um nachhaltige Entwicklung zu fördern. Bildung und insbesondere auch Erwachsenenbildung nimmt eine ausschlaggebende Rolle ein, wenn es darum geht, Menschen in die Lage zu versetzen, innovative Lösungen für gesellschaftliche Transformation zu finden und damit zu dringend notwendigen Veränderungen beizutragen.
Gesucht: Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung
Fragen, die sich dabei auftun, sind beispielsweise:
- Wo wird Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung bereits umgesetzt und welche Nachhaltigkeitsziele sind in der Erwachsenenbildung repräsentiert?
- Wo bestehen noch blinde Flecken, die beleuchtet werden müssen?
- Welche didaktischen Konzepte können Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen?
- Inwiefern schlagen sich soziale Faktoren wie Geschlecht, Armut oder Gesundheit in Bildungsangeboten nieder und welche Bedeutung hat in dem Kontext der digitale Wandel?
- Welche Rolle spielen Bildungs- und Beratungseinrichtungen, Fördergeber*innen, aber auch individuelle Bildungsakteur*innen hinsichtlich der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in der Erwachsenenbildung?
- Welche gesellschaftlichen Impulse können Erwachsenenbildungsangebote zu nachhaltiger Lebensführung geben – individuell wie strukturell?
Einreichung und redaktioneller Ablauf
Interessierte können ihre Beiträge bis 6. Februar 2023 in den Rubriken Thema, Praxis, Kurz vorgestellt, Porträt und Rezension einreichen. Die Redaktion empfiehlt vor einer Einreichung Kontakt aufzunehmen, um sich über die geplante Einreichung mit Redaktion und Herausgeber*innen abzustimmen. Alle Einreichungen werden einem Review unterzogen und bei Aufnahme in die Ausgabe lektoriert. Die Veröffentlichung erfolgt im Juni 2023.

Verwandte Artikel
ESF-Call für Angebote zum Nachholen des PSA veröffentlicht
Die Einreichung von Bildungsangeboten zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses im Rahmen von "Level Up - Erwachsenenbildung" ist bis zum 6. Mai möglich. Voraussetzung der Einreichung ist eine Level Up Akkreditierung der Einrichtung.Bis 31. März für den Grundtvig Award zu Flexiblen Lernpfaden einreichen
Gesucht werden Bildungsangebote, die durch flexible Lernmodelle oder Finanzierungsformen die Zugänglichkeit zur Erwachsenenbildung erhöhen.Fördercall: Innovative Vermittlungskonzepte zur Digitalisierung gesucht
Der OeAD vergibt Förderungen zu Projekten, die digitale Kompetenzen niederschwellig vermitteln.ESF+ Fördercall für die Steiermark verlängert
Projekte zu sozioökonomischen Herausforderungen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft können noch bis 16. Mai eingereicht werden.Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.