Call for Papers: Erwachsenenbildung für nachhaltige Entwicklung
Vor diesem Kontext fragen die Herausgeber*innen der Ausgabe 49, Julia Schindler von der Universität Innsbruck und Franz Rauch von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: Auf welchen vielfältigen Ebenen kann Erwachsenenbildung zu nachhaltiger Entwicklung in der Gesellschaft beitragen?
Bis zum 6. Februar 2023 können Interessierte Beiträge übermitteln, die sich mit der Bedeutung von Erwachsenenbildung für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen beschäftigen. Theoretische Auseinandersetzungen und empirische Ergebnisse sind ebenso willkommen wie die Vorstellung von bereits bestehenden Bildungsangeboten. Gefragt sind auch Reflexionen darüber, welche blinden Flecken die Erwachsenenbildung in Zukunft noch beleuchten soll.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Angesichts unterschiedlicher ökonomischer, sozialer und politischer Herausforderungen haben die UN-Mitgliedsstaaten im September 2015 in New York die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ beschlossen. Darin enthalten sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - kurz SDGs), wie z.B. Geschlechtergerechtigkeit, Maßnahmen zum Klimaschutz, die Bekämpfung von Armut und auch hochwertige Bildung.
Bildung als Schlüsselrolle für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen
Das SDG 4 rückt eine hochwertige, gleichberechtigte und inklusive Bildung ins Zentrum. Menschen mit notwendigen Kenntnissen sowie Qualifikationen auszustatten, dient als Grundlage, um nachhaltige Entwicklung zu fördern. Bildung und insbesondere auch Erwachsenenbildung nimmt eine ausschlaggebende Rolle ein, wenn es darum geht, Menschen in die Lage zu versetzen, innovative Lösungen für gesellschaftliche Transformation zu finden und damit zu dringend notwendigen Veränderungen beizutragen.
Gesucht: Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung
Fragen, die sich dabei auftun, sind beispielsweise:
- Wo wird Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung bereits umgesetzt und welche Nachhaltigkeitsziele sind in der Erwachsenenbildung repräsentiert?
- Wo bestehen noch blinde Flecken, die beleuchtet werden müssen?
- Welche didaktischen Konzepte können Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen?
- Inwiefern schlagen sich soziale Faktoren wie Geschlecht, Armut oder Gesundheit in Bildungsangeboten nieder und welche Bedeutung hat in dem Kontext der digitale Wandel?
- Welche Rolle spielen Bildungs- und Beratungseinrichtungen, Fördergeber*innen, aber auch individuelle Bildungsakteur*innen hinsichtlich der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in der Erwachsenenbildung?
- Welche gesellschaftlichen Impulse können Erwachsenenbildungsangebote zu nachhaltiger Lebensführung geben – individuell wie strukturell?
Einreichung und redaktioneller Ablauf
Interessierte können ihre Beiträge bis 6. Februar 2023 in den Rubriken Thema, Praxis, Kurz vorgestellt, Porträt und Rezension einreichen. Die Redaktion empfiehlt vor einer Einreichung Kontakt aufzunehmen, um sich über die geplante Einreichung mit Redaktion und Herausgeber*innen abzustimmen. Alle Einreichungen werden einem Review unterzogen und bei Aufnahme in die Ausgabe lektoriert. Die Veröffentlichung erfolgt im Juni 2023.
Verwandte Artikel
Basisbildung im ökologisch-digitalen Zeitalter: EBSN-Konferenz 2024
Die European Basic Skills Network Konferenz 2024 beleuchtete, wie Basisbildung zur digitalen und grünen Transformation beitragen kann.Bis 20. September Beitragsskizzen zur Weiterbildungsforschung einreichen
Die Herausgeber der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) laden Forscher*innen ein, aktuelle Forschungsergebnisse im Rahmen eines offenen Heftes zu veröffentlichen.Nachhaltige Berufsbildung: didaktische Impulse aus Theorie und Praxis
In einem Sammelband diskutieren 13 Autor*innen didaktische Herausforderungen und Potenziale für die Weiterbildung in der Berufsbildung zum Thema Nachhaltigkeit.Was die Deutschen vom Klimaschutz halten und was das für die Bildung heißt
Erwachsenenbildung sollte sozioökonomische Aspekte stärker berücksichtigen und dabei unterstützen, sogenannte „Polarisierungsunternehmer*innen“ zu identifizieren. Das lässt sich aus aktuellen Studienergebnissen ableiten.Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: Transformation als Weg aus der Krise
In der neuen Ausgabe von „Außerschulische Bildung: Zeitschrift für politische Jugend- und Erwachsenenbildung“ finden sich Beiträge zu den Herausforderungen einer sozial-ökologischen Wende.ESF-Call für Basisbildungsangebote veröffentlicht
Die Einreichung von Projekten ist bis zum 30. September 2024 möglich.