Das wünschen sich ErwachsenenbildnerInnen bei Online-Weiterbildungen

Sehr beliebt: synchrones und asynchrones Lernen im Wechsel
Weiterbildungen, die einen Online-Kurs mit einigen kurzen Webinaren verknüpfen, sind für über 70% der Teilnehmenden ein attraktives bzw. sehr attraktives Bildungsangebot. Mehr als die Hälfte der Befragten beurteilen auch die Verbindung von Online-Kurs und Präsenztreffen positiv. Diese Kombinationen bieten ausreichend zeitliche Flexibilität und schaffen durch einige synchrone Termine sowohl Verbindlichkeit sowie Austauschmöglichkeiten, die den Lernerfolg verbessern können. Online-Weiterbildungen, die als reine Webinare durchgeführt werden, finden im Vergleich dazu weniger Zuspruch.
Strukturiert, aber abwechslungsreich
Digitale Bildungsangebote zur digitalen Professionalisierung sollen vor allem einen abwechslungsreichen didaktischen Mix bieten. Das betrifft sowohl die Sozialformen als auch die Lernmaterialien. Knapp zwei Drittel der Teinehmenden möchten das Gelernte im Rahmen der Online-Weiterbildung auch gleich umsetzen - der Wunsch nach Anwendungs- und Praxisorientierung ist sehr groß. Egal, um welche Art von Online-Bildungsangebot es sich handelt, die befragten ErwachsenenbildnerInnen erwarten sich ebenfalls eine hohe Strukturierung des Lernangebots, professionelle Vortragende und ausreichend Austauschmöglichkeiten. Letztere sollten im Online-Raum bevorzugt als Live-Online-Treffen stattfinden und nicht schriftlich.
Schulungsbedarf zu Online-Methodik, Didaktik und Tools

Verwandte Artikel
Vorab-Umfragen sinnvoll nutzen
Erwartungen und Vorkenntnisse schon vor dem eigentlichen Kurs zu erheben, hilft Erwachsenenbildner*innen dabei, Lernangebote genauer auf Teilnehmende zuzuschneiden. Wie gelingt das einfach und DSGVO-konform?LamaPoll: individuelle Online-Umfragen für die Erwachsenenbildung erstellen
Vorwissen erfassen, Ideen sammeln, Feedback einholen – Umfrage-Tools sind in der Erwachsenenbildung vielseitig einsetzbar. Ein aktueller Beitrag auf wb-web stellt die datenschutzfreundliche Lösung LamaPoll vor.Online-Feedback in der Erwachsenenbildung
Die interaktiven Themennetze von wb-web wurden um ein Netz zum Thema Feedback erweitert.Umfragen erstellen mit ChatGPT
KI-Chatbots wie ChatGPT können Erwachsenenbildner*innen u. a. dabei unterstützen, Feedback von Lernenden einzuholen.E-Learning in Unternehmen: Chancen und Herausforderungen
Zwei aktuelle Studien untersuchen, wie es um E-Learning-Angebote in Betrieben bestellt ist. Was hindert Arbeitnehmer*innen daran, Weiterbildungsangebote in Anspruch zu nehmen, und was sind förderliche Faktoren?Höchste Qualität auch mit Onlinelehre umsetzbar
Auch für einen Anbieter im Bereich des Online-Lernens ist es möglich, höchste erwachsenenbildnerische Qualitätskriterien zu erfüllen - das zeigen die für Weiterbildung Verantwortlichen bei erwachsenenbildung.at auf.