Das wünschen sich ErwachsenenbildnerInnen bei Online-Weiterbildungen
Sehr beliebt: synchrones und asynchrones Lernen im Wechsel
Weiterbildungen, die einen Online-Kurs mit einigen kurzen Webinaren verknüpfen, sind für über 70% der Teilnehmenden ein attraktives bzw. sehr attraktives Bildungsangebot. Mehr als die Hälfte der Befragten beurteilen auch die Verbindung von Online-Kurs und Präsenztreffen positiv. Diese Kombinationen bieten ausreichend zeitliche Flexibilität und schaffen durch einige synchrone Termine sowohl Verbindlichkeit sowie Austauschmöglichkeiten, die den Lernerfolg verbessern können. Online-Weiterbildungen, die als reine Webinare durchgeführt werden, finden im Vergleich dazu weniger Zuspruch.
Strukturiert, aber abwechslungsreich
Digitale Bildungsangebote zur digitalen Professionalisierung sollen vor allem einen abwechslungsreichen didaktischen Mix bieten. Das betrifft sowohl die Sozialformen als auch die Lernmaterialien. Knapp zwei Drittel der Teinehmenden möchten das Gelernte im Rahmen der Online-Weiterbildung auch gleich umsetzen - der Wunsch nach Anwendungs- und Praxisorientierung ist sehr groß. Egal, um welche Art von Online-Bildungsangebot es sich handelt, die befragten ErwachsenenbildnerInnen erwarten sich ebenfalls eine hohe Strukturierung des Lernangebots, professionelle Vortragende und ausreichend Austauschmöglichkeiten. Letztere sollten im Online-Raum bevorzugt als Live-Online-Treffen stattfinden und nicht schriftlich.
Schulungsbedarf zu Online-Methodik, Didaktik und Tools
