Bis 27. Juni an Online-Umfrage zu Microcredentials teilnehmen

02.06.2025, Text: Antonia Unterholzer, Redaktion/CONEDU
Cedefop untersucht die Rolle von Microcredentials bei der Förderung arbeitsmarktrelevanter Weiterbildung und ruft Einrichtungen zur Teilnahme an einer EU-weiten Umfrage auf.
Person steht vor anderen Personen und kratzt sich fragend das Gesicht.
Bis 27. Juni können Sie an einer Umfrage zu Microcredentials teilnehmen.
Grafik: Pixabay Lizenz, Hurca, https://pixabay.com/illustrations/company-social-network-community-3502288/
von

Microcredentials sind Zertifikate für Lernergebnisse kurzfristiger Lernerfahrungen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sie sollen formale Bildungsabschlüsse sinnvoll ergänzen. In einer Studie erforscht das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung Cedefop Microcredentials außerhalb der formalen allgemeinen und beruflichen Bildung in den EU-Ländern. Es wirft dabei einen besonderen Blick auf arbeitsmarktrelevante Weiterbildungsangebote. Um eine umfassende Bestandsaufnahme in der Erwachsenenbildung zu erstellen, ruft das Zentrum daher Mitarbeitende von Erwachsenenbildungseinrichtungen zur Teilnahme an einer Online-Umfrage auf. Interessierte können den Online-Fragebogen bis zum 27. Juni ausfüllen.

Microcredentials sind wie Mini-Zeugnisse

Microcredentials sind eine neue Art von Lernnachweisen, die innerhalb der EU immer wichtiger werden. Sie sind wie Mini-Zeugnisse für bestimmte Lerninhalte. Sie weisen das erfolgreiche Abschließen einer Lerneinheit oder eines Kursmoduls nach. Ein Beispiel hierfür wäre ein Zertifikat für die Teilnahme an einem kompakten Online-Kurs zu Excel, das die erworbene Fähigkeit im Umgang mit diesem Programm bestätigt. Microcredentials sollen den Zugang zu Bildungsangeboten ermöglichen und die berufliche Entwicklung von Personen stärken.

Die Potenziale von Microcredentials für die Erwachsenenbildung

Eine Studie von erwachsenenbildung.at aus dem Jahr 2023 zeigt, dass Microcredentials großes Potenzial für die Erwachsenenbildung haben – besonders im Kontext von Online-Weiterbildungen. Microcredentials erfassen kleinere Lerneinheiten, wie sie in der Erwachsenenbildung üblich sind. So können aber nicht nur Lernende von der Anerkennung informeller oder online erworbener Kompetenzen profitieren. Der Einsatz von Microcredentials eröffnet auch für Einrichtungen der Erwachsenenbildung neue Möglichkeitsfelder: Beispielsweise besteht bei Microcredentials die Option, sie zu größeren Einheiten oder Abschlüssen zusammenzustellen („Stackability“). So können Bildungseinrichtungen ihre Angebote modularisieren und flexibler gestalten. Dies erleichtert Lernenden auch den Zugang zu weiterführenden Qualifikationen.

Studie untersucht Rolle und Potenziale von Microcredentials

Cedefop möchte untersuchen, wie sich Microcredentials außerhalb formaler Bildungssysteme einsetzen lassen beziehungsweise bereits eingesetzt werden. Dabei spricht die Organisation direkt Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie unternehmensinterne Weiterbildungsabteilungen an. Der Schwerpunkt liegt auf folgenden Fragen: Welche unterschiedlichen Arten von Microcredentials gibt es außerhalb formaler Bildungssysteme und deren Qualitätssicherung? Welche Rolle haben sie am Arbeitsmarkt? Welches Potenzial haben Microcredentials um soziale Inklusion, insbesondere für benachteiligte Gruppen, zu fördern? 

Weitere Informationen:

Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel