Lernen mit Chatbots

Einsatzmöglichkeiten von Chatbots im Bildungsbereich
Chatbots sind Software-Anwendungen, die mit UserInnen zu einem bestimmten Thema interagieren. Die Form der Interaktion kann dabei unterschiedlich aussehen. Die einfachste Form eines Chatbots gleicht einem Entscheidungsbaum, bei dem die NutzerInnen über Schaltflächen mit dem Bot interagieren. Bei der stichwortbasierten Erkennung gibt der Chatbot vorgefertigte Antworten zu bestimmten Schlagworten aus. Künstliche Intelligenz trägt dazu bei, dass Chatbots ihre Ausgaben ständig optimieren und an die Anfragen der NutzerInnen anpassen. Der fortschrittlichste Chatbot verfügt über Spracherkennung und kann Anfragen flexibel beantworten oder andere Lösungsvorschläge bereitstellen. Für den Bildungsbereich bieten Chatbots vor allem den Vorteil, dass im asynchronen Lernsetting jederzeit eine Instanz zur Verfügung steht, die auf die Fragen der Lernenden eingehen und mit ihnen interagieren kann. Chatbots können laut Publikation auch dafür verwendet werden, den Lernenden personalisierte Nachrichten zu senden und Lernziele, Lernstrategien oder Lerninhalte vorzuschlagen.
Eigenschaften von Bildungs-Chatbots für Facebook Messenger
Die WissenschaftlerInnen konnten insgesamt 121 Bildungs-Chatbots für Facebook Messenger erheben. 47 davon wurden bezüglich ihrer Qualität in den Bereichen Lehre, Menschlichkeit, Emotion und Zugänglichkeit beurteilt. Das Ergebnis: fast die Hälfte (46%) bietet Interaktionen lediglich über Schaltflächen oder automatisierte Antworten an. Mit Ausnahme von zwei Chatbots waren die untersuchten Anwendungen nicht in der Lage, eine natürliche Unterhaltung zu simulieren. Fast alle Bildungs-Chatbots für Facebook Messenger (89%) sind auf Englisch verfügbar. Was die Lerninhalte anbelangt, sind die meisten Chatbots für das Lernen von Fremdsprachen ausgerichtet. Das Forschungsteam stellte fest, dass etwa ein Viertel der untersuchten Chatbots zu Ende der Studie bereits nicht mehr verfügbar waren. Dies deutet laut den AutorInnen auf eine Kurzlebigkeit von Chatbots hin. Somit bleibt es für Lehrende schwer, ihren KursteilnehmerInnen bestimmte Chatbots zu empfehlen.
Anforderungen an Bildungs-Chatbots für Messenger-Dienste
Laut den WissenschaftlerInnen ist der Erfolg eines Bildungs-Chatbots abhängig von dessen Gesprächsstil und Umgangston. Je personalisierter Chatbots auf Menschen reagieren, desto besser. Durch die Integration von Chatbots in Messenger-Dienste kann diese Personalisierung gut umgesetzt werden. Eine Unterhaltung mit einem Chatbot in einem Messenger ist natürlicher als beispielsweise auf einer Website. Darüber hinaus sind individuelle Grußnachrichten und die Verwendung von Emojis, Multimedia-Inhalten oder Gamification-Elementen möglich. Die im Test ermittelten zehn besten Bildungs-Chatbots für Facebook Messenger verfügten zum Beispiel über eine Quiz-Funktion oder Frage-Antwort-Module, die die Lernenden unterstützen können. Vier Chatbots arbeiteten mit einem Punktesystem.
Die WissenschaftlerInnen prognostizieren einen größeren Bedarf an Tools, die es Lehrenden ermöglichen, Chatbots ohne große Mühe in ihren Unterricht zu integrieren. Zusätzlich braucht es Anleitungen, die Lehrenden zeigen, wie sie mithilfe von Chatbots Lehr- und Lernprozesse unterstützen können. Ein weiteres großes Forschungsfeld ergibt sich in der Analyse von Chatbot-Unterhaltungen.
Smutny, P. & Schreiberova, P. (2020). Chatbots for learning: A review of educational chatbots for the Facebook Messenger. Computers & Education, 151, https://doi.org/10.1016/j.compedu.2020.103862

Verwandte Artikel
Rezension: KI interaktiv im Seminar nutzen
Das Buch „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ von Gert Schilling zeigt praxisnah, wie Trainer*innen Textgeneratoren wie ChatGPT einsetzen können, um Lernangebote abwechslungsreich zu gestalten.Digitale Zusammenarbeit 4.0: ein Buch für die Praxis
Im zweiten Band einer aktuellen Publikation gibt Jöran Muuß-Merholz Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit. Die vorgestellten Praktiken umfassen das Dokumenten-Management, die Terminplanung und die Kommunikation mit Kolleg*innen.Impulse für die Praxis: Lerntechnologien in der beruflichen Bildung
Eine aktuelle Publikation beleuchtet elf zentrale Forschungsfragen rund um Lerntechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zeigt auf, wie Lehrende und Lernende von digitalen Technologien profitieren können.Selbstorganisiert lernen mit CustomGPTs
Benutzerdefinierte KI-Chatbots sind vor allem mit Blick auf personalisierte Lerndialoge beachtenswert und könnten eigenverantwortete Lernaktivitäten fördern.KI-Verordnung umfassend erklärt: Kommentar zum AI-Act
Eine neue Publikation der beiden Wiener Juristen Lukas Feiler und Nikolas Forgó hilft, die Auswirkungen des europäischen AI-Act besser zu verstehen – auch im Bildungsbereich.Empathie oder Effizienz? Ethische KI-Anwendungen in Beratungssettings
Können KI-Tools in der Bildungs- und Berufsberatung bedenkenlos eingesetzt werden? Eine aktuelle Publikation beleuchtet diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet Leitlinien für Berater*innen und Institutionen.