D21-Digital-Index: Resilienz und Bildung im digitalen Wandel zentral

Fortschritte bei digitalen Kompetenzen
Im Vergleich zu den Vorjahren sind Wissen und Kompetenzen zur Digitalisierung bei der Bevölkerung weiter angestiegen. So gehören bereits rund 55% zur digitalen Mitte und können gut im digitalen Wandel mithalten. 30% sind sogar den digitalen Profis zuzurechnen – sie bewegen sich souverän in digitalen Umgebungen und gestalten die digitale Gesellschaft mit. Nur 15% zählen zu den digitalen Vermeider*innen und nehmen wenig am digitalen Leben teil. Zur letzten Gruppe zählen vor allem Frauen, Ältere und Menschen mit niedriger formaler Bildung.
Eine solche Einteilung verschiedener Bevölkerungsgruppen in „Personas“ liefert wertvolle Informationen für die Erwachsenenbildung: Zielgruppen von (Online-) Bildungsangeboten können damit konkret beschrieben und Lernangebote passend gestaltet werden.
Desinformation als Gefahr für die Demokratie
Mehr als die Hälfte der Befragten ist der Meinung, dass sich die Digitalisierung eher positiv auf die Demokratie auswirkt – etwa 20% sehen in der Digitalisierung eine Gefahr für die Demokratie. Als größte Risiken werden Desinformationen und unseriöse Nachrichten im Netz genannt.
Kritische Medienkompetenz und einen reflektierten Umgang mit Informationen zu fördern, ist vor diesem Hintergrund als besonders wichtige Aufgabe der Erwachsenenbildung zu sehen.
Resilienz und Bildung sind für den digitalen Wandel zentral
Knapp zwei Drittel der Bevölkerung verfügen der Studie zufolge über wichtige Resilienzfaktoren für den digitalen Wandel. Dazu gehören z.B. die Fähigkeit, die eigenen digitalen Kompetenzen kritisch einschätzen zu können, ein grundlegendes Verständnis für zukünftig notwendige Kompetenzen sowie eine positive Grundeinstellung gegenüber dem digitalen Wandel.
Die meisten Berufstätigen sind der Auffassung, dass sie von der Digitalisierung profitieren – weniger als 20% glauben, dass ihr Beruf durch die Digitalisierung wegfallen könnte. Bildung wird als zentraler Baustein gesehen, um mit dem Wandel in der Arbeitswelt Schritt halten zu können – das gilt vor allem für Kompetenzen im Bereich Technologie und Digitalisierung. So stimmen 80% der Befragten der Aussage zu: „Ohne Grundkenntnisse der Digitalisierung hat man heutzutage kaum noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt“.
Wissensaneignung im digitalen Bereich vor allem informell
80% der berufstätigen Befragten haben sich in den 12 Monaten vor der Befragung Wissen zu digitalen Anwendungen angeeignet – davon fast 70% auf informellem Weg; nur 25% der Berufstätigen haben an formalen Angeboten teilgenommen. Menschen mit Bürojob sind dabei weiterbildungsaktiver als die übrigen Berufstätigen. Sie profitieren auch häufiger von einer Finanzierung der Weiterbildungen durch ihre Arbeitgeber.
Über den D21-Digital-Index
Der D21-Digital-Index ist eine repräsentative Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar. Die Studie untersucht die digitale Gesellschaft in Deutschland und erfasst die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten. Für die aktuelle Ausgabe 2022/2023 wurden knapp 30.000 Personen befragt. Im Jahr 2018 erschien ein spezifisches Digital-Dossier Österreich, das Aufschluss über die Digitalisierung in Österreich gibt.

Verwandte Artikel
Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Digitale Kompetenzen fördern bei Erwachsenen mit geringer formaler Bildung
Wie können formal gering qualifizierte Erwachsene digitale Kompetenzen erwerben? Eine tschechische Studie untersucht, welche didaktischen Strategien besonders wirksam sind – darunter der Einsatz bildgestützter Ministorys.Leitfaden zur digitalen Grundbildung im Arbeitsalltag
Die Handreichung „Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten“ bietet Erwachsenenbildner*innen praxisnahe Anregungen und Methoden, um digitale Kompetenzen im beruflichen Alltag zu stärken.Train-the-Trainer-Programm: OeAD lädt zur Angebotslegung ein
Der OEAD beauftragt mehrere Online-Weiterbildungsmodule für Train-the-Trainer-Weiterbildungen. Reichen Sie Ihr Angebot jetzt ein!Rezension: KI interaktiv im Seminar nutzen
Das Buch „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ von Gert Schilling zeigt praxisnah, wie Trainer*innen Textgeneratoren wie ChatGPT einsetzen können, um Lernangebote abwechslungsreich zu gestalten.Vorab-Umfragen sinnvoll nutzen
Erwartungen und Vorkenntnisse schon vor dem eigentlichen Kurs zu erheben, hilft Erwachsenenbildner*innen dabei, Lernangebote genauer auf Teilnehmende zuzuschneiden. Wie gelingt das einfach und DSGVO-konform?