Was Erklärvideos mit Wikipedia zu tun haben

Zum Blogbeitrag

Verwandte Artikel
OER für die Erwachsenenbildung – Teil 2: OER finden
Wo und wie findet man OER, die sich gut in der Erwachsenenbildung einsetzen lassen? Das zweite Video der dreiteiligen Serie zeigt Plattformen und Strategien, die für die OER-Suche nützlich sind.Lehrperson im Bild: Was bringt das Talking Head-Format?
Sind Lehrpersonen im Video sichtbar, kann das die Zufriedenheit der Lernenden fördern. Ein Beitrag auf wb-web erklärt, worauf Erwachsenenbildner*innen dabei achten sollten.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.E-Learning: Formate, Tools und Inhalte im Überblick
Von Game-Based Learning bis zu Virtual Reality – auf der Website der deutschen Bildungsmesse LEARNTEC erhalten Erwachsenenbildner*innen einen kompakten Überblick über Formate, Tools und Inhalte fürs E-Learning.Selbstlernkurs: Datenschutz leicht gemacht
Was bedeuten die Regelungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für den Berufsalltag in der Erwachsenenbildung? Das Projekt GDPRism bietet Interessierten ein Selbstlernangebot zum Thema Datenschutz.KI-Unterstützung bei der Arbeit mit Videos
Videos zusammenfassen, mit wenigen Klicks aufbereiten oder gar erzeugen: Erwachsenenbildner*innen können KI-Tools für ganz unterschiedliche Anwendungsfälle nutzen.