OER für die Erwachsenenbildung – Teil 2: OER finden

26.03.2025, Text: Miriam Klampferer, Redaktion/CONEDU
Wo und wie findet man OER, die sich gut in der Erwachsenenbildung einsetzen lassen? Das zweite Video der dreiteiligen Serie zeigt Plattformen und Strategien, die für die OER-Suche nützlich sind.

Bitte akzeptieren Sie Marketing Cookies um diesen externen Inhalt zu laden.

Cookie-Einstellungen anpassenYouTube
Video: OER für die Erwachsenenbildung – Teil 2: OER finden
Video: CC BY SA 4.0 Aschemann, Schön, Klampferer für CONEDU, 2025. Von der offenen Lizenz ausgenommen sind Logos, Screencast und ausgewiesenes Fremdmaterial.

Offene Bildungsressourcen bieten auch in der Erwachsenenbildung vielfältige Möglichkeiten – doch wo lassen sie sich finden, und wie nutzt man sie rechtssicher? Im Video erfahren Interessierte, welche Plattformen sich zur gezielten Suche eignen und welche Strategien dabei hilfreich sind. Darüber hinaus zeigt das Video, wie offene Inhalte korrekt ausgewiesen werden können. Diese Einblicke erleichtern es Erwachsenenbildner*innen, OER in die eigene Arbeit zu integrieren.

Kostenlose Sprechstunde zu offene Bildungsressourcen

Für alle, die Fragen zur Anwendung von OER haben oder sich weiter austauschen möchten, bietet die offene OER-Sprechstunde am 7. Mai eine wertvolle Gelegenheit. Hier stehen die Expertinnen Dr. Sandra Schön (TU Graz) und Dr. Birgit Aschemann (Institut CONEDU) für direkte Rückfragen zur Verfügung. Gleich anmelden!

Vertiefen Sie Ihr Wissen

Offene Bildungsressourcen zu finden und korrekt einzusetzen, das erfordert Übung. Einen guten Überblick über das Thema bietet der OER-Praxisleitfaden von Nele Hirsch und Jöran Muuß-Merholz aus der kürz&mündig-Reihe des Vereins Digitalcourage. Er geht auch darauf ein, wie sich geeignete OER-Materialien finden lassen und was eine gute Lizenzkennzeichnung ausmacht. Ergänzend dazu zeigt ein ErklOER-Video, worauf bei der Integration externer OER in eigene Materialien geachtet werden muss.

Wer das Gelernte direkt anwenden möchte, kann sich gleich selbst auf die Suche nach offenen Bildungsressourcen machen – zum Beispiel einem Text, einem Bild und einem Video, die für das eigene Arbeitsfeld nützlich sind. Eine kurze Beschreibung der Funde nach der TULLU-Regel hilft dabei, Routine im rechtssicheren OER-Einsatz zu erlangen. Ein Austausch mit Kolleg*innen über die gefundenen Materialien kann wertvolle Einblicke in unterschiedliche Recherchewege und Nutzungsmöglichkeiten geben.

Weitere Informationen
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel