Wie einfache Handzeichen die Kommunikation in Online-Meetings verbessern

Einfache Gesten fördern das Zugehörigkeitsgefühl
Die Studie wurde am University College London (UCL) mit über 100 Studierenden durchgeführt. Die Hälfte der Versuchspersonen erhielt eine Einschulung in VMS, welche sie anschließend online verwenden sollten. Während des Online-Meetings via Zoom wurden alle Teilnehmenden aufgefordert, ihre Kameras eingeschaltet zu lassen. In einem Fragebogen bewerteten die Teilnehmenden im Anschluss ihr subjektives Erleben während des Unterrichts. Die Studierenden, die Handzeichen verwendeten, bewerteten das Näheempfinden zur Gruppe, ihr Engagement und ihre Lernleistung deutlich besser als jene ohne VMS-Schulung. Zudem verwendeten sie tendenziell eine positivere Sprache als die Vergleichsgruppe.
In einem zweiten Experiment erhielt eine Gruppe das VMS-Training, zugleich jedoch die Anweisung, Emojis anstelle von realen Gesten zu verwenden, um ihre Gefühle zu signalisieren. Dabei zeigte sich, dass die Emoji-Gruppe nicht dasselbe positive Empfinden verzeichnete wie die VMS-Gruppe.
Weniger Technik – mehr reale Körpersprache
Die Gesten sind aus dem Sportkontext bzw. der Gebärdensprache entnommen. Die Idee hinter VMS ist es, weniger Technologie einzusetzen und dafür lebensnähere Methoden zu finden, um der Isolation, Frustration und Erschöpfung entgegenzuwirken. Körpersprachliche Signale ermöglichen – im Gegensatz zu technischen Interventionen – eine unmittelbare Reaktion, ohne den Gesprächsfluss zu stören. So bedeutet etwa eine über dem Kopf winkende Hand, dass die Person als Nächstes das Wort ergreifen möchte. Ein doppelter Daumen nach oben verweist auf Zustimmung. Eine Hand über dem Herzen ist ein Ausdruck von Empathie und Mitgefühl. Eine Hand, die den Scheitel massiert, bedeutet, dass die betreffende Person eine Frage hat und eine erhobene Hand, dass die Erfahrung eines anderen Teilnehmenden geteilt wird.
Über die Publikation
Die Studie wurde im August 2022 unter dem Titel „Video meeting signals: Experimental evidence for a technique to improve the experience of video conferencing” in einem Open Access-Format in der Fachzeitschrift PLOS One veröffentlicht. Die Publikation ist in englischer Sprache erschienen.
Hills, P. D., Clavin, M. V. Q., Tufft, M. R. A, Gobel, M. S., Richardson, D. C. (2022). Video meeting signals: Experimental evidence for a technique to improve the experience of video conferencing. PLoS ONE 17(8): e0270399.

Verwandte Artikel
KI in Online-Meetings und Webinaren
Erwachsenenbildner*innen können mit KI-Unterstützung Webinare inklusiver gestalten, Meetings analysieren oder die Inhalte weiterverarbeiten. Die neue Lerneinheit der KI-Serie zeigt, wie das geht.Offen lizenzierte Musik für Online-Meetings und Lernvideos
Wer Bildungsveranstaltungen und Lernmaterialien musikalisch untermalen möchte, nutzt dafür am besten offen lizenzierte Audiodateien, die auf verschiedenen Plattformen angeboten werden.Den virtuellen Hintergrund in Onlinemeetings gestalten
Wie Erwachsenenbildner*innen ihren virtuellen Hintergrund in Videokonferenzsystemen wie Zoom personalisieren können, erklärt Katja Ratheiser im Blog "Digitale Erwachsenenbildung".Präsentieren mit mmhmm: Live im Online-Workshop und als Lernvideo
Mit mmhmm lassen sich Präsentationen in Live-Online-Meetings und als Videos für asynchrone Lernphasen gestalten. Referent*innen können dabei immer im Bild bleiben.Zusammenarbeiten mit dem neuen Zoom-Whiteboard
Zoom bietet ein neues Whiteboard, das sowohl für synchrones als auch asynchrones Arbeiten in der Erwachsenenbildung genutzt werden kann. Bildungsinhalte können vor, während und nach einzelnen Sessions gemeinsam bearbeitet und Rechte individuell vergeben werden.Online-Workshops professionell gestalten
Wie lassen sich virtuelle Veranstaltungen strukturiert umsetzen? Eine Broschüre vom Welthaus Österreich bietet eine umfangreiche Planungshilfe für Online-Workshops: Von der Wahl des richtigen Videokonferenzsystems bis hin zu Tipps für die Moderation und Interaktion mit den Teilnehmenden.