Präsentieren mit mmhmm: Live im Online-Workshop und als Lernvideo
So gelingen Live-Übertragungen
Mmhmm ist als Web-Version oder als Download verfügbar. Mit beiden Varianten lassen sich Präsentationen erstellen und als Video aufzeichnen. Videokonferenzen können direkt in mmhmm abgehalten werden. Möchte man mmhmm in einer externen Videokonferenz-Software, wie etwa Zoom, nutzen, ist der Download der Desktop-App erforderlich.
Gesteuert wird eine Live-Online-Präsentation direkt in der mmhmm-App. Einzelne Inhalte sowie die Reihenfolge der vorbereiteten Folien können während der Präsentation angepasst werden. Änderungen, die in der mmhmm-App vorgenommen werden, sind synchron im Meeting-Raum des verwendeten Videokonferenzsystems für die anderen Personen sichtbar.
Präsentationen abwechslungsreich gestalten
Bei der Erstellung von Präsentationen besteht die Möglichkeit Textfelder, GIFs, eine zweite Kamera oder ein Whiteboard einzufügen sowie den eigenen Bildschirm zu teilen. Die einzelnen Elemente können wahlweise in aufeinanderfolgenden Slides angeordnet werden. Auch lokal gespeicherte Inhalte, wie Bilder oder vorbereitete Powerpoint-Folien lassen sich der Präsentation hinzufügen.
Es gibt mehrere Optionen, die eigene Webcam-Ansicht zu verändern. Sie kann ausgeblendet oder während der Präsentation verschoben und in der Größe angepasst werden, um keine wichtigen Inhalte zu verdecken.
Zudem bietet mmhmm viele thematisch unterschiedliche Hintergründe – zum Teil animiert oder mit regelbarem Ton. So lässt sich bspw. die Lautstärke des Knisterns eines offenen Kamins in einer Berghütte anpassen. Ein anderer Hintergrund fungiert als Kinoleinwand, auf der YouTube-Videos unter Eingabe der URL vorgeführt werden können.
Videos für asynchrone Lernphasen aufzeichnen
Ist die Präsentation angelegt, so können Lehrende eine Aufzeichnung starten und durch die vorbereiteten Folien klicken.
In der kostenlosen Version ist es möglich fünf Aufnahmen pro Monat als Cloud-Upload oder im mp4-Format zu speichern. In den beiden kostenpflichtigen Abos ist eine unbegrenzte Anzahl an Aufnahmen möglich. Die Aufzeichnungen werden dem eigenen Account im Bereich mmhmm TV hinzugefügt. Von dort können sie jederzeit heruntergeladen oder anderen Personen per E-Mail oder als Link zur Verfügung gestellt werden.
Mmhmm als Meeting-Raum nutzen
Mit einer beschränkten Teilnehmerzahl können Nutzer*innen Online-Meetings auch direkt in mmhmm durchführen. Die Gratis-Version ist dabei auf bis zu fünf Personen und einen Zeitraum von bis zu 40 Minuten beschränkt. In den Versionen „Premium“ und „Teams“ können jeweils 10 Personen den Meeting-Raum zeitlich unbegrenzt nutzen. Personen, die eine Einladung erhalten, müssen weder registriert sein noch die App installiert haben, um am Meeting teilzunehmen.
Mmhmm ist eine US-amerikanische Software und unterliegt somit nicht der DSGVO. Datenübertragungen können in die USA oder in ein anderes Land erfolgen.

Verwandte Artikel
Prebunking: Gewappnet gegen digitale Fakes
Desinformation ist ein ernst zu nehmendes Problem. Über ihren Einfluss besteht Uneinigkeit – dennoch können Erwachsenenbildner*innen einiges tun.Die Potenziale von Micro-Credentials für die Erwachsenenbildung
Micro-Credentials machen Kompetenzen sichtbar – doch wie verbreitet sind sie bereits und welche technischen Anforderungen sind damit verbunden? Eine aktuelle Publikation untersucht das Potenzial der Mikro-Zertifikate für die Erwachsenenbildung.Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Train-the-Trainer-Programm: OeAD lädt zur Angebotslegung ein
Der OEAD beauftragt mehrere Online-Weiterbildungsmodule für Train-the-Trainer-Weiterbildungen. Reichen Sie Ihr Angebot jetzt ein!Vorab-Umfragen sinnvoll nutzen
Erwartungen und Vorkenntnisse schon vor dem eigentlichen Kurs zu erheben, hilft Erwachsenenbildner*innen dabei, Lernangebote genauer auf Teilnehmende zuzuschneiden. Wie gelingt das einfach und DSGVO-konform?Moodle meistern: so gelingt der Einstieg
Wie lassen sich mit Moodle gute Lernangebote gestalten? Ein interaktives Video zeigt übersichtlich, wie auch Einsteiger*innen das Learning Management System ganz unkompliziert nutzen können.