Evaluierung des AMS zeigt Chancen und Grenzen von Online-Seminaren auf
Die Evaluierung der im Auftrag des AMS Steiermark durchgeführten Online-Workshops mit TrainerInnen der überbetrieblichen Lehrlingsausbildung (ÜBA) zum Thema Kompetenzorientierung zeigt Chancen und Grenzen des Online-Formates für Seminare in der Erwachsenenbildung auf. Eine aktuelle Publikation informiert über die gemachten Erfahrungen.
Konferenzsoftware ist entscheidend
Die Evaluierung zeigt, dass die sorgfältige Auswahl der Konferenzsoftware eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung darstellt. Die Plattform muss den Anforderungen der jeweiligen Seminare entsprechen, alle notwendigen Funktionen aufweisen und bedienungsfreundlich sein.
Methoden müssen angepasst werden
Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist, dass die angewendeten Methoden angepasst werden müssen, da sich nicht alle Methoden gleich gut für die digitale Umsetzung eignen. Der Austausch der TeilnehmerInnen untereinander, der in Face-to-Face-Seminaren ganz selbstverständlich stattfindet, sollte auch im digitalen Raum ermöglicht und gefördert werden, so das Ergebnis der Evauluierung. Technische Probleme sollten vorab abgefedert werden.
Fortbildungen zu digitalen Skills erwünscht
Nicht zuletzt wäre es wünschenswert, die notwendigen digitalen Skills bei den TeilnehmerInnen voraussetzen zu können, daher sind in diesem Bereich Fortbildungsmaßnahmen wünschenswert, so das Ergebnis des Berichts.
Verwandte Artikel
Einmal mitmischen bitte! – So erreicht man Erwachsene mit Demokratiebildung
Das Projekt „Mitmischen und Einmischen im Dorf“ der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk ist gestartet. Warum das Projekt Vorbildwirkung hat und wie es Gemeinden helfen kann, den Dialog mit Bürger*innen zu stärken.Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.Online-Feedback in der Erwachsenenbildung
Die interaktiven Themennetze von wb-web wurden um ein Netz zum Thema Feedback erweitert.25 Jahre überbetriebliche Lehrausbildung in Österreich und am BFI
Seit den 1990er Jahren bieten die BFIs Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die keine Lehrstelle finden, überbetriebliche Ausbildungsplätze zur Absolvierung der Lehre an.Methodensammlung für Basisbildner*innen kostenfrei downloaden
Das Kärntner Bildungswerk hat mit den Kärntner Volkshochschulen und dem Verein Bildung und Lernen im Projekt "Basisbildung neu denken" zusammengearbeitet. Dabei entstanden eine Modellbeschreibung für Trainer*innen, eine der Zielgruppe lebensweltnahe Methodensammlung mit Arbeitsblättern sowie ein niederschwelliges Kompetenzfeststellungsverfahren.Durch Digitales Jobonboarding die digitale Kluft am Arbeitsmarkt verringern
Das Erasmus+ Projekt Digital Jobonboarding will junge Menschen bei der Entwicklung digitaler Kompetenzen für das Berufsleben unterstützen, um die digitale Kluft am Arbeitsmarkt zu minimieren.