Wie Flipped Learning in der Erwachsenenbildung umgesetzt werden kann

Flipped Classroom – das umgedrehte Klassenzimmer
Flipped Learning bezeichnet die Idee, Bildungsveranstaltungen „umzudrehen". Die TeilnehmerInnen erhalten Lernmaterialien wie Podcasts, kuratierte Videos, Leseaufgaben oder Videoübertragungen vor dem Kurs. Die Unterrichtsmaterialien können selbständig zu Hause erarbeitet werden. So bleibt mehr Zeit für Fragen und Diskussionen im Präsenzunterricht und das Wissen kann optimal vertieft werden. Dies fördert das kollaborative Lernen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich Lehrende auf diese Art intensiver den schwächeren TeilnehmerInnen widmen konnten. So wurde aus der einfachen Idee, den Unterricht umzudrehen, ein vollständiger Bildungsrahmen entwickelt.
Flipped Learning – wie alles begann
Die Idee des Flipped Classroom entstand ursprünglich aus der Not: Unterrichtseinheiten wurden für abwesende SchülerInnen aufgezeichnet und kommentiert. Diese Aufzeichnungen nutzten schließlich auch jene SchülerInnen, die am Unterricht teilgenommen hatten, und zwar zum Vertiefen und Wiederholen der Lerninhalte.
Mittlerweile wurde Flipped Learning zu einer globalen Bewegung und es hat sich eine internationale Gemeinschaft etabliert, in der Lehrende ihre Erfahrungen austauschen können.
Lernvideos erstellen - Technik pro und kontra
Die gängigste Methode, die TeilnehmerInnen auf eine Präsenzeinheit vorzubereiten sind Videos. Dabei gelten bestimmte Richtlinien: Das Video sollte möglichst kurz, ansprechend, gut strukturiert und aussagekräftig sein. Im besten Fall enthält ein Video zwei oder drei Kernaussagen.
Technologie spielt in diesem Kontext eine tragende Rolle. Es können multimediale und interaktive Inhalte einfach bereitgestellt werden, Lernende können sich untereinander verbinden und der Austausch zwischen Lernenden und Lehrenden ist gewährleitet. Synchrone und asynchrone Kommunikation wird ermöglicht und Lernende können ihr eigenes Lerntempo wählen. Problematisch wird es dann, wenn die Technik ausfällt.
Der Leitfaden zur Durchführung von Trainings in der Erwachsenenbildung basierend auf dem Flipped Learning 3.0 Framework liefert Richtlinien, allgemeine Standards, Best-Practice-Beispiele sowie einen Qualitätsrahmen für die Implementierung von Flipped Learning 3.0. Ziel ist es, Organisationen und ErwachsenenbilderInnen bei der Erstellung von Kursen im Flipped Learning Format anzuleiten.

Verwandte Artikel
Die Potenziale von Micro-Credentials für die Erwachsenenbildung
Micro-Credentials machen Kompetenzen sichtbar – doch wie verbreitet sind sie bereits und welche technischen Anforderungen sind damit verbunden? Eine aktuelle Publikation untersucht das Potenzial der Mikro-Zertifikate für die Erwachsenenbildung.Leitfaden zur digitalen Grundbildung im Arbeitsalltag
Die Handreichung „Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten“ bietet Erwachsenenbildner*innen praxisnahe Anregungen und Methoden, um digitale Kompetenzen im beruflichen Alltag zu stärken.Digitale Zusammenarbeit 4.0: ein Buch für die Praxis
Im zweiten Band einer aktuellen Publikation gibt Jöran Muuß-Merholz Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit. Die vorgestellten Praktiken umfassen das Dokumenten-Management, die Terminplanung und die Kommunikation mit Kolleg*innen.Selbstorganisiert lernen mit CustomGPTs
Benutzerdefinierte KI-Chatbots sind vor allem mit Blick auf personalisierte Lerndialoge beachtenswert und könnten eigenverantwortete Lernaktivitäten fördern.KI-Verordnung umfassend erklärt: Kommentar zum AI-Act
Eine neue Publikation der beiden Wiener Juristen Lukas Feiler und Nikolas Forgó hilft, die Auswirkungen des europäischen AI-Act besser zu verstehen – auch im Bildungsbereich.Empathie oder Effizienz? Ethische KI-Anwendungen in Beratungssettings
Können KI-Tools in der Bildungs- und Berufsberatung bedenkenlos eingesetzt werden? Eine aktuelle Publikation beleuchtet diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet Leitlinien für Berater*innen und Institutionen.