Webinar ist nicht gleich Webinar: Live-Online-Formate im Überblick
Das geeignete Format orientiert sich dabei wesentlich am Ziel und an den Rahmenbedingungen des eigenen Vorhabens: Möchte man größeren Gruppen strukturiert Inhalte vermitteln, bieten sich z.B. Online-Vorträge oder -Diskussionen an, die man mit interaktiven Methoden anreichert. Soll eine kleinere Gruppe gleichberechtigt diskutieren, eignen sich Online-Workshops oder -Gesprächsrunden. Als Teil eines Tagesworkshops oder Lehrgangs kann man Live-Online-Formate zwischendurch einbauen, beispielsweise um einen gemeinsamen Beginn und ein gemeinsames Ende zu schaffen. Das ist vor allem dann nützlich, wenn Präsenztreffen mit hohen Kosten oder Risiken verbunden wären.
Der große Vorteil dieser Formate gegenüber einem Schulungsvideo oder Veranstaltungs-Streaming ist die umfassende Beteiligung der Online-Teilnehmenden, die der Diskussionskultur in der Erwachsenenbildung sehr entgegenkommt.

Verwandte Artikel
KI-Sprachmodelle kreativ nutzen, anstatt nur nachzuplappern
Die Initiative „Sei kein Bot-Papagei!“ verfolgt das Ziel, Menschen zu ermutigen, sich aktiv für mehr soziales Lernen und eine sinnvolle Nutzung von KI einzusetzen.Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Führungsrollen im Wandel
Wie erleben Führungskräfte in der Erwachsenenbildung die digitale Transformation und welche Kompetenzen halten sie im Umgang damit für zentral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktueller Beitrag auf wb-web.KI ist nicht gerecht: Was können wir tun?
KI-Systeme reproduzieren gesellschaftliche Vorurteile, insbesondere in Bezug auf Geschlecht. Was bedeutet das für die Geschlechtergerechtigkeit – und welche Rolle kann die Erwachsenenbildung dabei spielen?DSGVO-konforme Tools für Bildungsveranstaltungen
Elke Höfler stellt auf ihrem Blog eine umfassende Sammlung datenschutzfreundlicher Tools zur Verfügung. Diese eignen sich für den Einsatz in Schulen und Universitäten sowie für die Erwachsenenbildung.Chatbots und KI-Lernassistenten: Platz Eins im digitalen Lernen
Der Verwendung von Sprachmodellen in der Bildung wird eine starke Zunahme prognostiziert, und Künstliche Intelligenz wird das wichtigste Lernthema – das zeigen die Ergebnisse des mmb-Trendmonitors.Erklärvideos didaktisch klug aufbereiten: So gelingt es!
Eine aktuelle Publikation führt durch den Prozess der Content-Produktion und gibt Tipps, um digitale Lerninhalte ansprechend zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die didaktische Konzeption und die Umsetzung in Form von Erklärvideos.