Digitale Inklusion in der Erwachsenenbildung

Inklusion in einer digitalen Gesellschaft
Im Unterschied zur Integration ist das Ziel der Inklusion, das Umfeld an die Bedarfe der Menschen anzupassen und nicht umgekehrt. Randgruppen müssen sich demnach nicht in eine vermeintlich homogene Gruppe integrieren. Ziel ist es, dass alle Menschen gleichberechtigt dieselben Möglichkeiten haben. Diesem Gedanken folgend, werden durch das Universal Design for Learning (UDL) Lernangebote so gestaltet, dass möglichst viele Menschen sie uneingeschränkt nutzen können.
Digitale Inklusion kann zweierlei bedeuten. Erstens ist damit gemeint, dass die Nutzung digitaler Medien, Inklusion ermöglichen kann. So stellt etwa das mobile Lernen mittels Smartphone für viele einen niederschwelligen Zugang zu Bildungsangeboten dar. Zweitens bezieht sich der Begriff auf die Möglichkeit der Teilhabe an den Diskursen innerhalb einer digitalen Gesellschaft. Das bedeutet, dass alle Menschen in der Lage sein sollen, die Digitalisierung in einer Gesellschaft mitzugestalten.
Technologien zur Förderung von Inklusion
Bildungsangebote mit immersiven Technologien – also unter Einsatz von Virtual (VR) oder Augmented Reality (AR) – durchzuführen, stellt eine spannende Möglichkeit dar, Barrieren abzubauen. Im Bildungsbereich wird diese innovative Art der Lernerfahrung bereits genutzt. Ein Nachteil zeigt sich bei der Erstellung von Content – die Möglichkeiten für Nutzer*innen selbst virtuelle Welten zu erstellen sind (noch) begrenzt. Der visuelle Sinn ist in der Verwendung dieser Technologien essenziell – eine Barriere für sehbehinderte Menschen.
Besonders vielversprechend hingegen klingt es, immersive Technologien mit mobilem Lernen zu kombinieren. AR-Elemente lassen sich etwa kostenlos mit der App von metaverse kreieren. Smartphones sind häufig mit Assistenz-Funktionen ausgestattet, die eine barrierefreie Bedienung ermöglichen sollen. Generell haben sich Smartphones, Smartwatches und Tablets als assistive Technologien (AT) bewährt und werden in Lernsettings vermehrt eingesetzt.
Neben künstlicher Intelligenz (KI) und Lernanalysen, die so verwendet werden können, dass sie Lernende unterstützen oder Aufschluss über Lernprozesse und Lernerfolge geben, lassen sich auch die Robotik und Lernspiele (Gamification) für inklusive Ziele nutzen.
MOOCs in der Erwachsenenbildung können aufgrund ihres flexiblen Designs – Nutzer*innen können selbst bestimmen, wann, wo, wie schnell und wie viel sie lernen möchten – ebenso zur Inklusion beitragen.
Zur Rolle der Erwachsenenbildung
Insbesondere im Bildungskontext gibt es zahlreiche Wege, digitale Inklusion zu fördern: Von der Bereitstellung technischer Lösungen für eine barrierefreie Teilnahme an digitalen Bildungsangeboten bis hin zur Vermittlung von digitalem Basiswissen und Medienkompetenz oder der Beteiligung an gesellschaftlichen Diskursen.
Didaktische Konzepte können den Inklusionsanspruch berücksichtigen: Die einzelnen Schritte in der Erstellung eines Lernangebots sollten auf die Diversität heterogener Gruppen Bezug nehmen. Der Appell des World Education Forums 2015 bringt das zum Ausdruck: „Kein Bildungsziel ist erreicht, solange es nicht von allen erreicht wurde.“
Über die Publikation
Der frei zugängliche Report „Inclusive Digital Education“ (PDF) der European Agency for Special Needs and Inclusive Education wurde gemeinsam mit dem deutschen Institut für Technologie und Arbeit erstellt und ist von der Europäischen Union gefördert.
Neben den Möglichkeiten digitaler Teilhabe werden Bedarfe inklusiver Bildung im Kontext der digitalen Transformation festgestellt.
Die Publikation beinhaltet Forschungsergebnisse aus den Jahren 2016 bis 2021 und stellt zahlreiche Projekte zur digitalen Inklusion vor.
European Agency for Special Needs and Inclusive Education (Hg.: H. Weber, A. Elsner, D. Wolf, M. Rohs and M. Turner-Cmuchal) (2022): Inclusive Digital Education. Odense, Denmark. ISBN: 978-87-7110-998-6 (Electronic).
- Inclusive Digital Education
- Digitale Inklusion
- Barrierefreiheit durch Digitalisierung
- Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft (Video)
- AK Policy Paper zur digitalen Inklusion
- Digitalisierung als Chance für Inklusion?
- Inklusive Kurs- und Seminarmodelle
- Publikation untersucht kritische Medienkompetenzen von Erwachsenen

Verwandte Artikel
Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Digitale Kompetenzen fördern bei Erwachsenen mit geringer formaler Bildung
Wie können formal gering qualifizierte Erwachsene digitale Kompetenzen erwerben? Eine tschechische Studie untersucht, welche didaktischen Strategien besonders wirksam sind – darunter der Einsatz bildgestützter Ministorys.Leitfaden zur digitalen Grundbildung im Arbeitsalltag
Die Handreichung „Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten“ bietet Erwachsenenbildner*innen praxisnahe Anregungen und Methoden, um digitale Kompetenzen im beruflichen Alltag zu stärken.Train-the-Trainer-Programm: OeAD lädt zur Angebotslegung ein
Der OEAD beauftragt mehrere Online-Weiterbildungsmodule für Train-the-Trainer-Weiterbildungen. Reichen Sie Ihr Angebot jetzt ein!Vorab-Umfragen sinnvoll nutzen
Erwartungen und Vorkenntnisse schon vor dem eigentlichen Kurs zu erheben, hilft Erwachsenenbildner*innen dabei, Lernangebote genauer auf Teilnehmende zuzuschneiden. Wie gelingt das einfach und DSGVO-konform?Moodle meistern: so gelingt der Einstieg
Wie lassen sich mit Moodle gute Lernangebote gestalten? Ein interaktives Video zeigt übersichtlich, wie auch Einsteiger*innen das Learning Management System ganz unkompliziert nutzen können.