Orientierungen in der digitalen Welt: Was Medienpädagogik leisten kann

Orientierungsfunktion
Die Medienpädagogik soll zunächst Orientierung beim Verständnis von Digitalisierung und Bildung geben. Mehrere Beiträge des Bandes versuchen, diese Begriffe zu klären und die Konsequenzen einer digitalen Bildung zu beschreiben.
Dabei ist der Begriff „Bildung" in der digitalisierten Welt schwer zu fassen, denn digitale Technologien haben gesellschaftliche Praktiken sowie die Art und Weise, wie mit Wissen umgegangen wird, grundlegend verändert. Digitale Bildung sollte jedoch nicht als Lösung für Probleme der Allgemeinbildung gesehen werden. Es bedarf jedenfalls einer reflexiven Analyse des Zusammenspiels von Technik und Bildung. Ein Beitrag kommt zum Schluss, dass die Digitalisierung von Bildung eine ständige Reflexion über Medialität braucht. Es ist Aufgabe der Medienpädagogik, ausreichend Reflexionsmöglichkeiten für die Lernenden zu schaffen.
Aufklärungsfunktion
Gestaltungsfunktion

Verwandte Artikel
Digitale Kompetenzen fördern bei Erwachsenen mit geringer formaler Bildung
Wie können formal gering qualifizierte Erwachsene digitale Kompetenzen erwerben? Eine tschechische Studie untersucht, welche didaktischen Strategien besonders wirksam sind – darunter der Einsatz bildgestützter Ministorys.Impulse für die Praxis: Lerntechnologien in der beruflichen Bildung
Eine aktuelle Publikation beleuchtet elf zentrale Forschungsfragen rund um Lerntechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zeigt auf, wie Lehrende und Lernende von digitalen Technologien profitieren können.Selbstorganisiert lernen mit CustomGPTs
Benutzerdefinierte KI-Chatbots sind vor allem mit Blick auf personalisierte Lerndialoge beachtenswert und könnten eigenverantwortete Lernaktivitäten fördern.Empathie oder Effizienz? Ethische KI-Anwendungen in Beratungssettings
Können KI-Tools in der Bildungs- und Berufsberatung bedenkenlos eingesetzt werden? Eine aktuelle Publikation beleuchtet diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet Leitlinien für Berater*innen und Institutionen.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.Wie die Digitalisierung die Erwachsenenbildung verändert
Ein aktuelles Lehrbuch zeigt, welche Veränderungen die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung bewirkt. Es bietet Einblicke auf mehreren Ebenen wie jener der Lehr-Lernprozesse, Organisation und Politik.