Chatbots und KI-Lernassistenten: Platz Eins im digitalen Lernen

20.06.2025, Text: Gunter Schüßler, Redaktion/CONEDU
Der Verwendung von Sprachmodellen in der Bildung wird eine starke Zunahme prognostiziert, und Künstliche Intelligenz wird das wichtigste Lernthema – das zeigen die Ergebnisse des mmb-Trendmonitors.
KI-Chatbots eignen sich für vielfältige Lernzwecke – auch in der betrieblichen Bildung nimmt ihre Bedeutung laut Expert*innen zu.
Grafik: , Philip Oroni (Unsplash +), https://unsplash.com

Die aktuelle Ausgabe der Trendstudie für die berufliche Bildung mmb Learning Delphi macht deutlich: Sprachmodelle gewinnen für Bildungszwecke weiterhin an Relevanz. Für 93% (Vorjahr 90%) der befragten Expert*innen und Experten ist mit Blick auf die nächsten drei Jahre klar, dass der Einsatz von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT für Bildungsanbieter und Lehrende selbstverständlich sein wird.

Digitales Lernen: Welche Formate gewinnen an Bedeutung?

Eine interaktive Grafik zeigt die Entwicklung der Lerntechnologien und -formate seit 2009 in ihrer Bedeutung für die nächsten drei Jahre. Erstmals dominieren Chatbots/Lernassistenten mit 94% das Ranking. Gefolgt werden sie von Video-Tutorials am zweiten Platz (90%) und Micro Learning/Learning Nuggets (87%). Blended Learning, der Spitzenreiter im Vorjahr, teilt sich heuer mit Adaptive Learning den vierten Platz (jeweils 83%).

Diese KI-Anwendungen scheinen sinnvoll

Die Studie erhob auch, für wie sinnvoll Expert*innen die Integration von KI in ausgewählte Aufgaben der Berufsbildung einschätzen. Hier das Ergebnis: Für Lernende erweisen sich die Erstellung von Präsentationen und Vorträgen sowie das KI-basierte Coding als die vielversprechendsten Anwendungen. Lehrende bzw. Prüfende können bei der Erstellung von Aufgaben und bei der Formulierung von Lerninhalten KI-Unterstützung heranziehen, während Bildungsanbieter gut daran tun, Metadaten zur Beschreibung von Lerninhalten mittels KI zu vergeben.

Der Trend geht in Richtung individuelles KI-gestütztes Lernen

Ein Vergleich mit den Vorjahren zeigt eine Trendwende: In Folge der Corona-Pandemie waren Blended Learning-Angebote (2020: 100%) und Webinare (2020: 97%) die bedeutendsten Lernformen. Sie verzeichneten seitdem einen markanten prozentualen Rückgang, während das Selbstlernen – etwa in Form von Video-Tutorials (2020: 90%, 2024: 90%) und Learning Nuggets (2020: 87%, 2024: 87%) – auf einem konstant hohen Niveau blieb. KI-gestützte Selbstlernformen stiegen außerdem im Ranking stark auf: Seit 2014 verzeichnen Augmented und Virtual Reality einen Zuwachse von 39 Prozentpunkten, während seit 2020 Chatbots/Lernassistenten um 55 Prozentpunkte und Adaptive Learning um 29 Prozentpunkte zunahmen.

Unter den Lernthemen und -inhalten, die in den kommenden drei Jahren wichtig sein werden, befindet sich Künstliche Intelligenz am ersten Platz, gefolgt von Future Skills am zweiten und Datenschutz am dritten Platz.

Die jährliche Erhebung der Trendstudie mmb Learning Delphi zur aktuellen und zukünftigen Situation der beruflichen Bildung und des digitalen Lernens wurde heuer bereits zum 19. Mal durchgeführt. Befragt wurden 71 Expert*innen aus der Bildungsszene im Zeitraum von Dezember 2024 bis Jänner 2025.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel