Chatbots und KI-Lernassistenten: Platz Eins im digitalen Lernen

Die aktuelle Ausgabe der Trendstudie für die berufliche Bildung mmb Learning Delphi macht deutlich: Sprachmodelle gewinnen für Bildungszwecke weiterhin an Relevanz. Für 93% (Vorjahr 90%) der befragten Expert*innen und Experten ist mit Blick auf die nächsten drei Jahre klar, dass der Einsatz von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT für Bildungsanbieter und Lehrende selbstverständlich sein wird.
Digitales Lernen: Welche Formate gewinnen an Bedeutung?
Eine interaktive Grafik zeigt die Entwicklung der Lerntechnologien und -formate seit 2009 in ihrer Bedeutung für die nächsten drei Jahre. Erstmals dominieren Chatbots/Lernassistenten mit 94% das Ranking. Gefolgt werden sie von Video-Tutorials am zweiten Platz (90%) und Micro Learning/Learning Nuggets (87%). Blended Learning, der Spitzenreiter im Vorjahr, teilt sich heuer mit Adaptive Learning den vierten Platz (jeweils 83%).
Diese KI-Anwendungen scheinen sinnvoll
Die Studie erhob auch, für wie sinnvoll Expert*innen die Integration von KI in ausgewählte Aufgaben der Berufsbildung einschätzen. Hier das Ergebnis: Für Lernende erweisen sich die Erstellung von Präsentationen und Vorträgen sowie das KI-basierte Coding als die vielversprechendsten Anwendungen. Lehrende bzw. Prüfende können bei der Erstellung von Aufgaben und bei der Formulierung von Lerninhalten KI-Unterstützung heranziehen, während Bildungsanbieter gut daran tun, Metadaten zur Beschreibung von Lerninhalten mittels KI zu vergeben.
Der Trend geht in Richtung individuelles KI-gestütztes Lernen
Ein Vergleich mit den Vorjahren zeigt eine Trendwende: In Folge der Corona-Pandemie waren Blended Learning-Angebote (2020: 100%) und Webinare (2020: 97%) die bedeutendsten Lernformen. Sie verzeichneten seitdem einen markanten prozentualen Rückgang, während das Selbstlernen – etwa in Form von Video-Tutorials (2020: 90%, 2024: 90%) und Learning Nuggets (2020: 87%, 2024: 87%) – auf einem konstant hohen Niveau blieb. KI-gestützte Selbstlernformen stiegen außerdem im Ranking stark auf: Seit 2014 verzeichnen Augmented und Virtual Reality einen Zuwachse von 39 Prozentpunkten, während seit 2020 Chatbots/Lernassistenten um 55 Prozentpunkte und Adaptive Learning um 29 Prozentpunkte zunahmen.
Unter den Lernthemen und -inhalten, die in den kommenden drei Jahren wichtig sein werden, befindet sich Künstliche Intelligenz am ersten Platz, gefolgt von Future Skills am zweiten und Datenschutz am dritten Platz.
Die jährliche Erhebung der Trendstudie mmb Learning Delphi zur aktuellen und zukünftigen Situation der beruflichen Bildung und des digitalen Lernens wurde heuer bereits zum 19. Mal durchgeführt. Befragt wurden 71 Expert*innen aus der Bildungsszene im Zeitraum von Dezember 2024 bis Jänner 2025.

Verwandte Artikel
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Führungsrollen im Wandel
Wie erleben Führungskräfte in der Erwachsenenbildung die digitale Transformation und welche Kompetenzen halten sie im Umgang damit für zentral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktueller Beitrag auf wb-web.Erklärvideos didaktisch klug aufbereiten: So gelingt es!
Eine aktuelle Publikation führt durch den Prozess der Content-Produktion und gibt Tipps, um digitale Lerninhalte ansprechend zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die didaktische Konzeption und die Umsetzung in Form von Erklärvideos.Macht KI uns dumm? – Was wir beim Lernen gewinnen und verlieren
Wie wir Künstliche Intelligenz einsetzen, beeinflusst unser kritisches Denken und Lernverhalten. Macht uns das dümmer oder klüger?Digitale Lernangebote qualitätsvoll entwickeln
Die Publikation von k.o.s thematisiert Qualitätsanforderungen an digitale Lernangebote in der Erwachsenenbildung. Sie eignet sich als praxisorientiertes Nachschlagewerk in der Planungs- und Entwicklungsphase.D21 Digital Index: Aufholbedarf bei digitalen und KI-Kompetenzen
KI prägt zunehmend Alltag und Arbeitswelt, wird jedoch vor allem von Menschen mit hohem Bildungsgrad genutzt, so der aktuelle D21-Bericht aus Deutschland. Digitale Resilienz wird künftig noch wichtiger.Was der AI Gap für die Erwachsenenbildung bedeutet
Ungleichheiten im Zugang und der Nutzung digitaler Technologien könnten sich durch den Einsatz von KI verstärken. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, KI-Kompetenz inklusiv und gerecht zu fördern.