Publikation: So steht es um digitale Bildung in Österreich

Aktuelle Digitalisierungsinitiativen begünstigen den Autoren zufolge hauptsächlich internationale IT-Konzerne; Bildungspolitik und Bildungseinrichtungen setzen zufolge vor allem auf Produkte von Großkonzernen wie Microsoft, Apple oder Google. Die so entstehenden Abhängigkeiten von bestimmten Plattform- und Softwarelösungen sehen die Autoren als problematisch an.
Wer profitiert von Digitalisierungsinitiativen?
Tech-Giganten gehe es nicht in erster Linie um qualitätsvolle Bildung oder soziale Nachhaltigkeit, so Madritsch und Hug. Vielmehr streben sie die Marktführerschaft an und sind – wie jeder Betrieb in der freien Marktwirtschaft - profitorientiert. Das legt den Autoren zufolge nahe, dass es zu institutionellen Verflechtungen und Interessenskonflikten kommen kann. Digitalisierungsinitiativen können über Vereine initiiert werden, hinter denen in Wahrheit Big Player stehen. Daher gelte es stets zu hinterfragen, welche Firmen hinter den jeweiligen Initiativen stehen.
Wie kommerziell ist unser Bildungswesen?
Der Beitrag beleuchtet kritisch die Kommerzialisierung des Bildungswesens und damit auch die Entwicklung von Zertifizierungen ohne nachvollziehbare Standards und Leistungsnachweise. Als Beispiel nennen die Autoren den Europäischen Computerführerschein (ECDL). Der Hauptteil der zu absolvierenden Module wird ausschließlich mit Microsoft-Produkten geprüft. Auch Verlage für Unterrichtsliteratur sind den Autoren zufolge zumeist profitorientiert und auf Big Player zugeschnitten.
Welchen Beitrag kann die Erwachsenenbildung leisten?
Theo Hug und Reinhold Madritsch plädieren für mehr Forschung auf dem Gebiet der digitalen Bildung sowie für eine breitere medientechnologische Diversität. Auch im Prinzip der partizipativen Gestaltung sehen die Autoren großes Potential, welches im Sinne von innovativen Entwicklungen hinsichtlich digitalisierter Bildung noch weiter ausgebaut und gefördert werden könnte.
Der Beitrag zeigt, wie wichtig Medienbildung, Kritikfähigkeit und Selbstbestimmung sind. Genau diesen Bereich kann die Erwachsenenbildung gut abdecken, indem sie kritisch über Tendenzen und Entwicklungen informiert und die kritische Medienkompetenz fördert.

Verwandte Artikel
Digitale Zusammenarbeit 4.0: ein Buch für die Praxis
Im zweiten Band einer aktuellen Publikation gibt Jöran Muuß-Merholz Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit. Die vorgestellten Praktiken umfassen das Dokumenten-Management, die Terminplanung und die Kommunikation mit Kolleg*innen.Selbstorganisiert lernen mit CustomGPTs
Benutzerdefinierte KI-Chatbots sind vor allem mit Blick auf personalisierte Lerndialoge beachtenswert und könnten eigenverantwortete Lernaktivitäten fördern.Neue Zielgruppen durch Online-Veranstaltungen erschließen?
Eine Erhebung unter Teilnehmenden von Online-Angeboten deutscher Volkshochschulen zeigt: Online-Veranstaltungen können die Reichweite erhöhen und sprechen auch bestehende Zielgruppen an.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.Gibt Orientierung: der Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen
Der Referenzrahmen beruht auf dem österreichischen Modell DigComp 2.3 AT. Als wichtige Planungshilfe unterstützt er alle Bildungsanbieter und Trainer*innen, die sich für das Anheben digitaler Kompetenzen engagieren.Wie die Digitalisierung die Erwachsenenbildung verändert
Ein aktuelles Lehrbuch zeigt, welche Veränderungen die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung bewirkt. Es bietet Einblicke auf mehreren Ebenen wie jener der Lehr-Lernprozesse, Organisation und Politik.