Digitalität und Bildung: Wie wollen wir leben?

Zur Publikation

Verwandte Artikel
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Führungsrollen im Wandel
Wie erleben Führungskräfte in der Erwachsenenbildung die digitale Transformation und welche Kompetenzen halten sie im Umgang damit für zentral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktueller Beitrag auf wb-web.Chatbots und KI-Lernassistenten: Platz Eins im digitalen Lernen
Der Verwendung von Sprachmodellen in der Bildung wird eine starke Zunahme prognostiziert, und Künstliche Intelligenz wird das wichtigste Lernthema – das zeigen die Ergebnisse des mmb-Trendmonitors.Erklärvideos didaktisch klug aufbereiten: So gelingt es!
Eine aktuelle Publikation führt durch den Prozess der Content-Produktion und gibt Tipps, um digitale Lerninhalte ansprechend zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die didaktische Konzeption und die Umsetzung in Form von Erklärvideos.Warum ein „Growth Mindset“ beim Online-Lernen den Unterschied macht
Online-Lernen bietet Flexibilität, kann aber auch dazu führen, dass Lernende leichter abgelenkt oder demotiviert werden. Warum gerade hier ein Growth Mindset entscheidend ist und wie Lehrende es gezielt fördern können, zeigt ein aktueller Beitrag.Macht KI uns dumm? – Was wir beim Lernen gewinnen und verlieren
Wie wir Künstliche Intelligenz einsetzen, beeinflusst unser kritisches Denken und Lernverhalten. Macht uns das dümmer oder klüger?Digitale Lernangebote qualitätsvoll entwickeln
Die Publikation von k.o.s thematisiert Qualitätsanforderungen an digitale Lernangebote in der Erwachsenenbildung. Sie eignet sich als praxisorientiertes Nachschlagewerk in der Planungs- und Entwicklungsphase.