„Digital Überall“: bundesweite Workshops für die digitale Grundbildung

Die Österreicherinnen und Österreicher in ihrem digitalen Knowhow zu stärken – das ist das erklärte Ziel der Digitalen Kompetenzoffensive mit dem Programm „Digital Überall“. Derzeit setzen 45 Erwachsenenbildungs-Anbieter bis Juni rund 450 niederschwellige Workshops um. Ab Herbst soll es zudem weitere Workshops sowie Unterstützungsangebote für Lehrende geben.
Die freundliche Annäherung an die Digitalität
Seit März 2024 stehen für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlose „Digital Überall“-Workshops zur Verfügung. „Mach das Internet zu deinem Freund“ – so lautet ihr Motto und entsprechend niederschwellig und alltagstauglich sind die Angebote. Es geht darin um digitale Amtswege, digitale Seniorinnen- und Seniorenbildung, künstliche Intelligenz, Leben mit zunehmender Digitalisierung und Sicherheit im Internet.
Den größten Anteil der Workshop-Palette der bereits einsehbaren Angebote machen jene für Senior*innen aus, wobei hier der Umgang mit dem Smartphone im Mittelpunkt steht. Weitere je rund 100 Workshops widmen sich der Sicherheit im Internet oder dem Leben mit der zunehmenden Digitalisierung. Zum Thema „Digitale Amtswege“ sind österreichweit bereits knapp 80 Workshops im Angebot. In vielen davon wird die Umstellung auf die ID Austria demonstriert oder unterstützt. Auch zum Thema Künstliche Intelligenz gibt es bereits bundesweit Angebote.
Das gesamte Workshop-Angebot bis Juni 2024 ist derzeit unter digitalekompetenzen.gv.at einsehbar.
Rufseminare ab Sommer und ein „Plus“ ab Herbst 2024
Das aktuelle Workshop-Programm wird von der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen des OeAD als nationale Agentur für Bildung und Internationalisierung umgesetzt.
Ausgerollt wird das Workshop-Programm in Kooperation mit den Bundesländern sowie dem Städte- und Gemeindebund. Ab Sommer 2024 soll zusätzlich jede Gemeinde Workshops buchen können; mindestens ein kostenloser Workshop pro Gemeinde ist angestrebt.
Die weiterführenden „Digital Überall Plus“-Workshops sollen an das „Digital Überall"-Programm anknüpfen. Sie adressieren all jene, die ihr digitales Knowhow weiter vertiefen möchten. Gemeinschaftliches Lernen, innovative Lehrmethoden und praxisnahe Inhalte sollen im Mittelpunkt dieses Nachfolgeprogramms stehen.
Ein begleitendes Unterstützungsangebot für Unterrichtende ist ebenfalls für Herbst angekündigt.
Der Check für digitale Kompetenzen
Neben den Workshops bietet digitalekompetenzen.gv.at einen Selbst-Check an, mit dem Interessierte ihren digitalen Wissensstand überprüfen können. Mit nur zwölf Fragen liefert er in kurzer Zeit einen ersten Eindruck zur digitalen „Fitness“. Eine Auswertung kann heruntergeladen werden. Der Selbst-Check ist direkt auf digitalaustria.gv.at verfügbar.
Über die Digitale Kompetenzoffensive
Die Digitale Kompetenzoffensive wurde im Dezember 2022 als gemeinsame Initiative von vier österreichischen Ministerien - BMKÖS, BMF, BMBWF und BMAW - beschlossen. Sie strebt unter dem Dach der europäischen „Digital Skills und Jobs Coalition“ (DSJC) an, Österreichs Position in der fortschreitenden Kompetenzentwicklung in Europa zu stärken und zugleich einen intensiven europäischen Austausch zu pflegen.
Die Initiative umfasst die gemeinsame Strategieentwicklung mit Ländern und Interessensgruppen sowie die Umsetzung eines gemeinsamen Referenzrahmens für digitale Kompetenzen. Ein Weiterbildungsprogramm für alle Altersgruppen bildet ein Kernstück der Offensive. Dafür wurden bereits 2023 mit der Initiative „Digital Skills for All“ rund 800 Pilotworkshops umgesetzt.
Verwandte Artikel
KI, Nachhaltigkeit und die Erwachsenenbildung
Rechenzentren verbrauchen riesige Mengen an Energie. Doch wie sieht es mit der individuellen Nutzung von KI-Chatbots aus? Erwachsenenbildner*innen können Lernende für das Thema sensibilisieren.KI-Sprachmodelle kreativ nutzen, anstatt nur nachzuplappern
Die Initiative „Sei kein Bot-Papagei!“ verfolgt das Ziel, Menschen zu ermutigen, sich aktiv für mehr soziales Lernen und eine sinnvolle Nutzung von KI einzusetzen.AI4AL: EU-Projekt stärkt KI-Know-how in der Erwachsenenbildung
KI-Kompetenzen für die Erwachsenenbildung: Im Projekt AI4AL sind Tools und Ressourcen entstanden, die dabei unterstützen sollen, KI im Berufsalltag fundiert und verantwortungsvoll einzusetzen.Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Führungsrollen im Wandel
Wie erleben Führungskräfte in der Erwachsenenbildung die digitale Transformation und welche Kompetenzen halten sie im Umgang damit für zentral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktueller Beitrag auf wb-web.Weiterbildungsstudie 2025: Künstliche Intelligenz im Fokus
Am Tag der Weiterbildung 2025 der Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung wurden am 3. Juni die Ergebnisse der Weiterbildungsstudie 2025 vorgestellt. KI-Weiterbildung steht weiterhin im Fokus österreichischer Unternehmen.KI ist nicht gerecht: Was können wir tun?
KI-Systeme reproduzieren gesellschaftliche Vorurteile, insbesondere in Bezug auf Geschlecht. Was bedeutet das für die Geschlechtergerechtigkeit – und welche Rolle kann die Erwachsenenbildung dabei spielen?