Kostenlose Restplätze: OER suchen, finden, erstellen
Stellen Sie sich vor, Sie stoßen in der Kursvorbereitung oder Programmplanung auf gelungene Materialien, die Sie gerne einsetzen möchten – und Sie können diese problemlos nutzen und anpassen. Das ist der große Vorteil von Offenen Bildungsressourcen, kurz OER. Es kann sich dabei um Bilder, Übungen, Videos oder ganze Bücher oder Kurse handeln, die mit einer speziellen Lizenz versehen sind.
OER sind auch eine gute Möglichkeit, Projektergebnisse nachhaltig zu verbreiten. Mit einer offenen Lizenz wie CC BY oder CC BY-SA geben Sie ein Produkt für die Weiternutzung frei. Das erhöht die Lebensdauer und Reichweite von Projektinhalten und stärkt ihre Wirkung in der Bildungslandschaft. Umgekehrt stehen Ihnen OER auch für die Planung Ihrer Bildungsangebote frei zur Verfügung, denn es gibt ganze Lernmodule oder Kurse, die als OER lizenziert sind. Solche Materialien dürfen Sie anpassen und ganz oder teilweise für Ihre eigenen Bildungsangebote nutzen. Egal von welcher Seite man es betrachtet: die Beschäftigung mit OER zahlt sich auf jeden Fall aus.
In der kostenlosen Weiterbildung „Offene Bildungsressourcen für die Erwachsenenbildung: so geht’s!“ gibt es im Frühling 2024 die Möglichkeit, sich zusammen mit Sandra Schön (TU Graz) und Birgit Aschemann (CONEDU) alles Wichtige rund um OER in drei Live-Terminen anzueignen. Die Weiterbildung richtet sich bevorzugt an Erwachsenenbildner*innen, die in Projekten mit Förderung des BMBWF tätig sind.
„Im Sinne eines freien Zugangs zur Bildung sind Offene Bildungsressourcen für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ein ganz wesentliches Anliegen“, informiert Doris Wyskitensky, Leiterin der Abteilung Erwachsenenbildung. „Im internationalen Hochschulkontext ist das bereits eine gängige Praxis“. Vor diesem Hintergrund laden wir alle Kolleg*innen in Förderprojekten ganz besonders herzlich ein, diese Lerngelegenheit zu nutzen.
Der Kurs startet am 09.04.2024 und besteht aus drei Live-Online-Einheiten mit dazwischenliegenden Praxisaufgaben. Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens 20.03.2024.
Verwandte Artikel
Offene KI für alle: Empfehlungen aus Deutschland
Im Rahmen des „Forums Offene KI in der Bildung“ wurden im Frühjahr 2024 zehn Handlungsempfehlungen für eine offene KI in der Bildung formuliert. Ein Beitrag auf wb-web fasst diese zusammen.Narrative Ethik in der digitalen Erwachsenenbildung
Für Erwachsene bieten Geschichten ein großes Potenzial, Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung zu reflektieren. So lässt sich ethische Bildung fördern.Video: GPTs für Bildungszwecke – spezifische KI-Chatbots
Lernen, Forschen, Akquirieren – bei all diesen Tätigkeiten können sich Erwachsenenbildner*innen von „Custom GPTs“ unterstützen lassen.Aktuelle Kompetenzmodelle für den Umgang mit KI im Vergleich
Drei aktuelle Kompetenzmodelle beschäftigen sich mit den Fähigkeiten, die es für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz braucht. Jedes von ihnen setzt einen anderen Schwerpunkt, u.a. auf Kompetenzen für Lehrende.Was Prompting wirklich bedeutet
Prompting ist die gezielte Anweisung einer generativen KI, um ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten. Doch was genau ist „Prompt Engineering“ und wie unterscheiden sie sich?E-Learning Projektmanagement: ein Berufsbild in einem dynamischen Feld
E-Learning Projektmanager*innen erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben und Rollen rund um das betriebliche Lernen. Was macht dieses Berufsbild aus und welche Kompetenzen sind nötig?