Kostenlose Restplätze: OER suchen, finden, erstellen
Stellen Sie sich vor, Sie stoßen in der Kursvorbereitung oder Programmplanung auf gelungene Materialien, die Sie gerne einsetzen möchten – und Sie können diese problemlos nutzen und anpassen. Das ist der große Vorteil von Offenen Bildungsressourcen, kurz OER. Es kann sich dabei um Bilder, Übungen, Videos oder ganze Bücher oder Kurse handeln, die mit einer speziellen Lizenz versehen sind.
OER sind auch eine gute Möglichkeit, Projektergebnisse nachhaltig zu verbreiten. Mit einer offenen Lizenz wie CC BY oder CC BY-SA geben Sie ein Produkt für die Weiternutzung frei. Das erhöht die Lebensdauer und Reichweite von Projektinhalten und stärkt ihre Wirkung in der Bildungslandschaft. Umgekehrt stehen Ihnen OER auch für die Planung Ihrer Bildungsangebote frei zur Verfügung, denn es gibt ganze Lernmodule oder Kurse, die als OER lizenziert sind. Solche Materialien dürfen Sie anpassen und ganz oder teilweise für Ihre eigenen Bildungsangebote nutzen. Egal von welcher Seite man es betrachtet: die Beschäftigung mit OER zahlt sich auf jeden Fall aus.
In der kostenlosen Weiterbildung „Offene Bildungsressourcen für die Erwachsenenbildung: so geht’s!“ gibt es im Frühling 2024 die Möglichkeit, sich zusammen mit Sandra Schön (TU Graz) und Birgit Aschemann (CONEDU) alles Wichtige rund um OER in drei Live-Terminen anzueignen. Die Weiterbildung richtet sich bevorzugt an Erwachsenenbildner*innen, die in Projekten mit Förderung des BMBWF tätig sind.
„Im Sinne eines freien Zugangs zur Bildung sind Offene Bildungsressourcen für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ein ganz wesentliches Anliegen“, informiert Doris Wyskitensky, Leiterin der Abteilung Erwachsenenbildung. „Im internationalen Hochschulkontext ist das bereits eine gängige Praxis“. Vor diesem Hintergrund laden wir alle Kolleg*innen in Förderprojekten ganz besonders herzlich ein, diese Lerngelegenheit zu nutzen.
Der Kurs startet am 09.04.2024 und besteht aus drei Live-Online-Einheiten mit dazwischenliegenden Praxisaufgaben. Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens 20.03.2024.
Verwandte Artikel
Die Zertifikatskultur in der Erwachsenenbildung im Wandel
Neue Typen von Lernnachweisen gewinnen in Europa an Bedeutung und sollen flexible Bildungswege ermöglichen. Eine Cedefop-Veranstaltung zeigte auf, wie das geht.Erfolgreich Online-Barcamps organisieren und durchführen
Das Institut CONEDU hat neue Schulungsmaterialien für Organisator*innen von Online-Barcamps veröffentlicht. Ein Praxisleitfaden und zwei Lernvideos sind kostenlos und als offene Bildungsressourcen verfügbar.KI-Promptlabor: Rasch und leicht kreative Inhalte erstellen
Entwürfe für Trainingsplanung, Icebreaker, Lernerfolgskontrollen – all das lässt sich mit kurzen Angaben im KI-Promptlabor generieren. Verschiedene Mini-Tools liefern Ideen für Erwachsenenbildner*innen.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.Unboxing AI for AE: KI-Serie wird zur Lernressource
Mit Jahresende 2024 schließt die KI-Serie auf erwachsenenbildung.at in ihrer aktuellen Form ab. Interessierte können sich jedoch auch künftig in ihrem eigenen Tempo mit den vorgestellten KI-Anwendungen vertraut machen.KI reflektieren mit Tools
Wer KI kompetent und verantwortungsvoll anwenden möchte, muss den Einsatz von KI kritisch reflektieren. Verschiedene Tools können diese Reflexion unterstützen: online wie offline.