Webinarwissen für Profis: was gehört dazu?
Warum überhaupt Webinare?
„Webinar" wird häufig als Sammelbegriff für unterschiedliche Live Online Events verwendet, die auf Videokonferenztechnologien basieren. Man macht sie nicht zum Selbstzweck, und sie sind mehr als eine Notlösung für einen Lockdown. Ihre Potenziale bestehen in Zeitersparnis und räumlicher Überbrückung, oder anders gesagt: in erhöhter Reichweite und Beteiligung. Aber sie können noch mehr, was ein Präsenzformat nicht automatisch bewirkt. So entstehen in Webinaren meist nebenbei gemeinsame Linksammlungen im Chat. Und sie unterstützen eine einfache Aufzeichnung und damit die Nutzung im Nachhinein.
Was gehört zum Profi-Wissen?
Als Webinar-Profi sollte man aus diversen Webinar-Formaten auswählen und eine fundierte Entscheidung für die passende Technologie treffen können. In der Praxis sind dann Webinar-Moderation und Webinar-Didaktik die wichtigsten Fähigkeiten. Hier geht es vor allem um aktive Beteiligung und Zusammenarbeit in Webinaren. Und schließlich ist die Atmosphäre zu gestalten – sozial natürlich, aber auch ästhetisch. Webinar-Profis nutzen die Vorzüge der Webinarformate gegenüber Präsenz, können aber auch ihre Nachteile kreativ kompensieren. Wer zu alldem Ideen hat, wird sich in der konkreten Planung leichttun.
Technologien testen und auswählen
Die vier Webinare der REFAK-Reihe wurden mit vier verschiedenen Technologien durchgeführt: BigBlueButton, GoToMeeting, Adobe Connect und WebEx. Erfahrungen mit mehreren Technologien unterstützen die eigene Entscheidung – die konkrete Wahl muss vor allem zu den individuellen Plänen passen. Die wesentlichen Auswahlkriterien dabei lassen sich auf vier Faktoren reduzieren: Funktionsumfang, Preis, Stabilität und Datenschutz. Tools wie GoToMeeting und WebEx bieten gestaffelte Preismodelle je nach Funktionsumfang. Tools wie BigBlueButton oder Adobe Connect haben die Funktion der Gruppenräume standardmäßig an Bord. Eine Zusammenfassung der Datenschutzaspekte findet sich auf der Seite datenschutz-generator.de.
Die viel gefragte Webinar-Didaktik
Rund 10 verschiedene Webinar-Formate sind derzeit üblich – fünf davon als „stand-alone-Formate" und weitere rund fünf, bei denen Webinare in größere Formate integriert sind. Fragen zur Webinar-Didaktik kreisen oft um Abwechslung, Aufmerksamkeit, Kooperation und Beteiligung. „Alle 10 Minuten ein Aktivierer", so lautet eine didaktische Grundregel dabei – denn Webinare mit längeren Vortragssequenzen werden rasch langweilig und verleiten zu anderen Aktivitäten. Für die Beteiligung gibt es zahlreiche Formen. Sie nutzen entweder den direkten Sichtkontakt oder die Tools innerhalb der Videokonferenztechnologie. Aber auch externe Tools lassen sich per Link einfach einbinden. Mit ihrer Hilfe werden Webinare zu belebten sozialen Räumen und didaktisch so flexibel nutzbar wie die Präsenz.
Beteiligung im Webinar: gerne auch analog
Die Methode „Abstimmung mit Post-its" ist ein Beispiel für die Beteiligung mit Sichtkontakt. Dafür sollten alle Teilnehmenden farbige Post-its zur Verfügung haben und mit Webcam zugeschaltet sein. Die Kursleitung bittet zunächst alle, ihre Webcam mit den Post-its abzukleben. Dann werden nacheinander Fragen gestellt. Alle, die eine Frage mit Ja beantworten, nehmen ihr Post-It herunter, werden sichtbar und könnten sich kurz austauschen. Auch alle anderen sehen dabei zu.
Kleingruppen als willkommene Abwechslung
Die Arbeit in Kleingruppen wird in Videokonferenzen durch Gruppenräume oder sog. „Breakout-Rooms" unterstützt. Man kann sie einsetzen, um Fragestellungen in einer kleinen Runde zu diskutieren; sie sind aber auch zum Kennenlernen beliebt. Die Gruppenaufteilung und die Zeiten im Gruppenraum lassen sich einfach steuern. Manche Softwarelösungen bieten auch Notizen-Seiten für die Breakout-Rooms an. Als Alternative kann man einen Texteditor verlinken, etwa ein Etherpad. Beides hilft, die Ergebnisse im Plenum zu teilen.
Für Systeme mit kleinem Funktionsumfang: externe Tools nutzen
Mit der Einbindung von externen Tools kann man sich behelfen, wenn die verwendete Technologie oder Lizenz keine Umfragen oder Whiteboards ermöglicht. Ein Beispiel für ein kostenloses und anonym nutzbares Umfragetool bietet Answergarden. Damit kann man als ModeratorIn rasch kleine Feedbackrunden in Webinare einbauen. Jede/r gibt eine Antwort ein, und es entsteht eine Wortwolke, die von der Kursleitung per Screenshare geteilt wird.
Praxistransfer: die eigene Webinarplanung
Bei der eigenen Webinarplanung geht man am besten von den Zielen aus, und zwar für jede Sequenz. Eine Planungstabelle im Drehbuch-Stil ist dafür ein nützliches Instrument. Alle drei wichtigen Webinar-Phasen – Ankommen, Durchführen und Abschließen – sind gut zu bedenken. Wechselnde Sozialformen machen Webinare interessanter. Die Rollen im Webinar-Team sind klar zu verteilen, damit dann alles gut läuft. Auch ein Plan B für den Ausfall der Technologie oder der Internetleitung macht Sinn. Mit steigender Webinar-Erfahrung werden die eingebauten Aktivitäten dann immer abwechslungsreicher ausfallen.
Über die Veranstaltung
Die ReferentInnen-Akademie ist ein Kooperationsprojekt von Arbeiterkammer und VÖGB. Sie richtet ihre Angebote an alle, die als TrainerInnen, ReferentInnen oder Vortragende aktiv in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung tätig sind oder werden. Die geschilderte Webinarreihe fand in Form von wöchentlichen Webinaren im Juni 2020 statt und wurde vom Verein CONEDU konzipiert und durchgeführt.
Verwandte Artikel
Offene KI für alle: Empfehlungen aus Deutschland
Im Rahmen des „Forums Offene KI in der Bildung“ wurden im Frühjahr 2024 zehn Handlungsempfehlungen für eine offene KI in der Bildung formuliert. Ein Beitrag auf wb-web fasst diese zusammen.Narrative Ethik in der digitalen Erwachsenenbildung
Für Erwachsene bieten Geschichten ein großes Potenzial, Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung zu reflektieren. So lässt sich ethische Bildung fördern.Video: GPTs für Bildungszwecke – spezifische KI-Chatbots
Lernen, Forschen, Akquirieren – bei all diesen Tätigkeiten können sich Erwachsenenbildner*innen von „Custom GPTs“ unterstützen lassen.Webinar zum Einfluss von KI auf Demokratie und Politik am 17. September
Im Webinar zeigen KI-Expert*innen auf, inwieweit KI sowohl Chance als auch Gefahr für die Demokratie sein kann. Interessierte können sich noch bis zum 13. September anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.Aktuelle Kompetenzmodelle für den Umgang mit KI im Vergleich
Drei aktuelle Kompetenzmodelle beschäftigen sich mit den Fähigkeiten, die es für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz braucht. Jedes von ihnen setzt einen anderen Schwerpunkt, u.a. auf Kompetenzen für Lehrende.Was Prompting wirklich bedeutet
Prompting ist die gezielte Anweisung einer generativen KI, um ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten. Doch was genau ist „Prompt Engineering“ und wie unterscheiden sie sich?