Aufzeichnung: Beruf "ErwachsenenbildnerIn" im digitalen Zeitalter
Beruflichkeit von ErwachsenenbildnerInnen verändert sich
Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter – das bedeutet neue Lerninhalte, neue Tools, Formate und Online-Räume. Auch die Arbeitsformen, die Gewohnheiten der Zielgruppen und die Anforderungen an ErwachsenenbildnerInnen sind im Wandel begriffen.
Dass sich in diesem Kontext viel in der Beruflichkeit von ErwachsenenbildnerInnen verändert, scheint klar: es verändern sich die Beziehungen zwischen ErwachsenenbildnerInnen und TeilnehmerInnen, ebenso wie zwischen Unterrichtenden und Anbietereinrichtungen. Mit dem digitalen Arbeiten in der Erwachsenenbildung ist ein ganzes Bündel an Herausforderungen, aber auch ein ganzes Bündel an Chancen verbunden, und das sowohl auf Ebene des Bildungsmanagements bzw. der Einrichtungen als auch auf der Ebene der Unterrichtenden.
Digitales Arbeiten erfordert Investitionen
Digitale Inhalte gut auszuwählen und didaktisch gut aufzubereiten ist arbeits- und zeitaufwändig, so der Tenor der Diskussion. Das gilt obwohl (oder sogar weil?) praktisch alle Teilnehmenden ein Smartphone eingesteckt haben. Es gilt aber vor allem zu Beginn, wenn man mit digitalen Ressourcen oder digitalen Tools startet - später rentiert sich diese Arbeit für viele, und man wird beim Lernen, beim Überarbeiten und auch beim Auffinden von offenen Ressourcen schneller.
Das alles darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass digitales Arbeiten in der EB keine Zeitersparnis und keine finanzielle Ersparnis bringt, sondern vielmehr wirklich Investitionen erfordert: in die Infrastruktur, in das Personal und auch in eine gezielte Organisationsentwicklung im Sinne der digitalen Transformation. Sowohl die ReferentInnen als auch Stimmen von TeilnehmerInnen im Chat und in einer Umfrage machten dies deutlich.
Digitalisierung muss mehr als ein Wort sein
Dafür brauche es in der Organisationsleitung eine aktive Herangehensweise und intern eine gute Vernetzung - Digitalisierung müsse mehr als ein Wort sein, wurde in der Diskussion und im Chat betont. Schließlich haben wir es mit einem Leitmedienwandel zu tun, der den Charakter des Wissens und des Lernens verändert. Das ist nun auch in der Erwachsenenbildung klar. Für Unterrichtende bringt das neue Aufgaben und eine neue Rolle mit sich. Sie müssen es „aushalten", dass TeilnehmerInnen manches besser wissen, und dass Lernen auf Augenhöhe stattfinden soll.
Was macht nun diese neue Rolle aus? Von Lernbegleitung, Qualitätskontrolle, Auswahl und Didaktisierung von verfügbaren Ressourcen war im Webinar die Rede, aber auch von der Herstellung digitaler Inhalte und vom guten Moderieren, Kommunizieren und dem Anbieten guter Reflexionsräume – bis hin zur Kooperation mit Technikunternehmen, die viel vom EB-Knowhow profitieren könnten. Es gibt also zahlreiche Aufgaben für ErwachsenenbildnerInnen, auch wenn sie nicht mehr „vorne stehen und Inhalte vermitteln".
Aufruf zu Kooperation und aktiver Mitgestaltung
Verhandlungssache ist und bleibt die Finanzierung bzw. auch Bezahlung der Arbeitsleistung (und Infrastruktur). In diesem Zusammenhang ist eine gute und unabhängige Organisation von ErwachsenenbildnerInnen wichtig, um gemeinsam entsprechende Bedingungen für digitales Arbeiten erwirken zu können. Trotz aller Konkurrenz und Anspannung, die mit dem digitalen Wandel im Beruf verbunden ist, wird Vernetzung und Kooperation immer wichtiger – darin waren sich DiskutantInnen und TeilnehmerInnen einig.
Gleichzeitig machte die Diskussion deutlich, dass der Wandel gerade erst passiert. Wer in der Erwachsenenbildung tätig ist, tut also gut daran, ihn aktiv mitzuerleben, zu erforschen und mitzugestalten.
Nächstes Webinar am 26. März 2020
Der nächste DigiTalk im Rahmen des EBmooc plus findet am 26. März 2020 statt und beschäftigt sich mit der sicheren Nutzung von digitalen Technologien sowie Fragen rund um Datenschutz und Privatsphäre. Am Podium diskutieren Matthias Jax, Michael Lanzinger und Julia Schindler, die Moderation erfolgt durch CONEDU. Die Online-Veranstaltung ist für Interessierte kostenlos zugänglich.

Verwandte Artikel
Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Leitfaden zur digitalen Grundbildung im Arbeitsalltag
Die Handreichung „Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten“ bietet Erwachsenenbildner*innen praxisnahe Anregungen und Methoden, um digitale Kompetenzen im beruflichen Alltag zu stärken.Train-the-Trainer-Programm: OeAD lädt zur Angebotslegung ein
Der OEAD beauftragt mehrere Online-Weiterbildungsmodule für Train-the-Trainer-Weiterbildungen. Reichen Sie Ihr Angebot jetzt ein!Rezension: KI interaktiv im Seminar nutzen
Das Buch „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ von Gert Schilling zeigt praxisnah, wie Trainer*innen Textgeneratoren wie ChatGPT einsetzen können, um Lernangebote abwechslungsreich zu gestalten.Vorab-Umfragen sinnvoll nutzen
Erwartungen und Vorkenntnisse schon vor dem eigentlichen Kurs zu erheben, hilft Erwachsenenbildner*innen dabei, Lernangebote genauer auf Teilnehmende zuzuschneiden. Wie gelingt das einfach und DSGVO-konform?Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.