Digitale Basisbildung: Materialien und Tools für die Lehre
"Einerseits haben wir Tools für TrainerInnen und Lernmaterialien mit digitalen Übungen aus dem Materialienpool zum Download freigeschaltet, andererseits haben wir aktuell in der Distance-Learning-Phase erstellte Materialien hochgeladen", fasst Katja Burgstaller von dem Institut für Bildungsentwicklung B!ll das Angebot zusammen. Aktuell werden die Materialien laut Burgstaller laufend ergänzt. Folgende Beispiele geben Einblick in das Angebot.
Wortschatz erweitern am Beispiel der Fake-News Thematik
Zu Fake News und Social Bots finden BasisbildnerInnen im Materialienpool ein Erklärvideo, das eine Einführung in die behandelten Begriffe gibt. Zusätzlich beinhaltet die Blended-Learning-Übung Aufgaben, im Zuge derer z.B. in vorgegeben Sätzen das richtige Wort angegeben werden muss. Um den Wortschatz zu erweitern, können Wörter in einem vorgegebenen Text eingekreist werden, die den Teilnehmenden unklar sind sowie Verben farblich markiert werden. Zu jeder Übung finden ErwachsenenbildnerInnen eine Angabe zum Schwierigkeitsgrad der Aufgabe.
Arbeitsblätter mit QR-Codes ergänzen
Auch für die Materialherstellung finden in der Basisbildung tätige Personen geeignete Tools. Arbeitsblätter können z.B. mit Quick-Response Codes versehen werden, die Informationen wie z.B. Websiten oder Texte verschlüsseln und mit
einem Smartphone oder auch Tablet entschlüsselt werden können. Eine Anleitung beschreibt, wie ein QR-Code erstellt wird und was Lehrende dabei beachten müssen.
Sprachenlernen mithilfe von Apps
Tipps für Apps, die den Unterricht zum z.B. Erlenen von Sprachen unterstützen sollen, finden sich im Materialienpool ebenso. Die Duolingo-App ist einfach zu handhaben und soll der kostenlosen Bildung aller Menschen dienen. Am Beginn des Lernspiels können die Lernenden eine Ausgangssprache wählen und durchlaufen anschließend verschiedene Lektionen, die aus Diktaten, Übersetzungen, Hör- und Nachsprechübungen und Multiple-Choice-Aufgaben bestehen.
Grundrechnungsarten üben am Beispiel Sozialmarkt
Am Beispiel Sozialmarkt finden Lehrende Übungen zu den Grundrechnungsarten. Darin enthalten sind Informationen und Erklärungen zu Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division sowie dazugehörige Logik-Fragen. Auf diese Weise beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Berechnungen, die im Zuge des Einkaufens relevant sind.
Alltagssituationen mit Hörtexten verstehen lernen
Im Materialienpool gibt es die Möglichkeit, Hörtexte für die Lehre herunterzuladen. Diese beinhalten Hörbeispiele aus Alltagssituationen, wie z.B. U-Bahn- oder Zug-Durchsagen, Ankündigungen in Flugzeugen, Anrufbeantworter-Aussagen bei z.B. ÄrztInnen oder Apotheken, aber auch Werbedurchsagen von z.B. Billa. BasisbildnerInnen können die Hörtexte auf verschiedene Art und Weisen in die Lehre einbringen.
Basisbildung digital und der Materialienpool sind Angebote der Zentralen Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung und werden vom BILL - Institut für Bildungsentwicklung Linz koordiniert und betreut. Die Förderungen erfolgen durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.