EB-Anbieter diskutieren Organisationsentwicklung zur Digitalisierung

QS-Systeme ersetzen keine Digitalisierungsstrategie
Wiener EB-Einrichtungen setzen sich großteils aktiv mit der Digitalisierung auseinander, die meisten befinden sich aber noch in der Erprobungsphase. Ein knappes Drittel sieht sich jedoch schon besser gerüstet. Zu diesen Ergebnissen kam eine umfangreiche Befragung von GeschäftsführerInnen von Wiener Erwachsenenbildungsanbietern, durchgeführt vom Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) im Auftrag des Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds (waff). Die befragten Einrichtungen sind mit Ö-Cert (50%) bzw. wien-cert (28%) zertifiziert. „Die Veränderungen durch die Digitalisierung sollten durch bestehende Qualitätssysteme abgebildet werden können. Zugleich wird vielfach der Ruf nach einer eigenen Digitalisierungsstrategie laut", erläutert Alexander Schmölz, Geschäftsführer des öibf.
An einer aktiven Organisationsentwicklung führt kein Weg vorbei
EB-Einrichtungen auf dem Weg in eine digitale Zukunft brauchen gezielte Organisationsentwicklung, eine digitale Strategie und vor allem eine entsprechende Unternehmenskultur. Führungskulturen und Innovationsspielräume der Mitarbeitenden müssen sich mit verändern. Ein Selbstverständnis der EB-Anbieter als lernende Organisationen ist dringend gefragt. Die Berliner Beratungseinrichtung k.o.s. stellte dafür sieben Handlungsfelder mit 38 Bausteinen und den entsprechenden Reflexionsfragen vor, die in der Broschüre „Smartboards sind keine Digitale Strategie" nachzulesen sind. Zur Unterstützung für Einrichtungen steht auch ein sogenannter Strategiekompass zur Verfügung.
Die Medienkompetenz betrieblicher Ausbildner
2019 hießen die größten börsennotierten Konzerne Apple, Alphabet, Amazon, Microsoft und Facebook. Sie haben andere rasch verdrängt, sodass „auch in deutschen Betrieben reichlich Stress hinter den Kulissen" herrscht, berichtete Michael Härtel vom deutschen Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Das Institut wendet sich mit diversen Unterstützungsangeboten an betriebliche AusbildnerInnen, von denen es in Deutschland etwa 640.000 zertifizierte gibt. Ein Beispielprojekt dafür nennt sich MIKA (Medien- und IT-Kompetenz für das Ausbildungspersonal) und beschreibt die nötige medienpädagogische Kompetenz des Ausbildungspersonals anhand von drei Komponenten: Dazu gehören Medienerziehung (das Lehren und Lernen ÜBER Medien), Mediendidaktik (das Lehren und Lernen MIT Medien) und Medienintegration (die Integration von Medien in die Betriebsprozesse).
Lifelong learning im neuen Gewand
Sophie Keindorf (k.o.s.) erinnerte die Bildungsanbieter an die Notwendigkeit, flexibel und in kurzen Innovationszyklen auf die aktuellen Anforderungen zu reagieren. Die neue Standardsituation ist volatil, unsicher, komplex und ambivalent (englisch: „VUCA"). Das bringt eine Renaissance des Lifelong Learning mit sich. Dieses Lernen hat allerdings eine neue Ausprägung und muss stärker im Prozess der Arbeit selbst stattfinden, wobei der Trend zum Spielerischen und zu kleineren Lernportionen geht - gewürzt mit einer großen Portion Fehlerfreundlichkeit. Wer heute arbeitet, braucht nicht nur konkrete Wissensbestände, sondern vor allem auch Kreativität, kritische Reflexion, Kollaboration und Kommunikation. Das gilt auch für ErwachsenenbildnerInnen selbst, deren Rollen sich immer mehr hin zur Lernbegleitung ändern.
Digitale Kompetenz hat (noch) ein Geschlecht
Im Abschlussreferat erinnerte Anna Steiger, Vizerektorin der TU Wien, an das soziale Geschlecht der Digitalisierung, das bislang noch männlich ist und dem mit Quoten alleine kaum beizukommen sei. Das frühe Technikinteresse von Mädchen nicht zu behindern und schon in HTLs mehr Schülerinnen zu fördern, wäre als Ausgleich sehr wünschenswert.
Digitalisierung adressiert klassische Männerberufe und räumt ihnen einen höheren Stellenwert ein, so Steiger. Wie alle Technologien ist auch die Digitalität von Werten, Interessen und Normen beeinflusst – das wird auch im „Wiener Manifest der Digitalen Humanismus" ausgeführt.
Praxis-Herausforderungen im Blick behalten
In der kurzen Abschluss-Diskussion mahnte der KEBÖ-Vorsitzende Michael Sturm Aufmerksamkeit für praktische Herausforderungen ein, die es zu überwinden gilt. Dazu gehört die unzureichende digitale Infrastruktur in den Regionen. Aber auch „das Struktur-Handicap in Erwachsenenbildung" ist problematisch: bei fehlender Hauptamtlichkeit der AkteurInnen ist eine gezielte Personalentwicklung schwierig. Datenschutz und Sicherheit sollten stärker thematisiert und das österreichische Qualitätsgütesiegel Ö-Cert intensiv genutzt werden.
Die Tagung und ihr Anlass
Die Veranstaltung fand am 18. Februar 2020 im AK Wien Bildungszentrum statt. Sie wurde von der Arbeiterkammer Wien zusammen mit dem Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) veranstaltet und von der Journalistin Sonja Fercher moderiert. Anlass war das einjährige Jubiläums des Digi-Winner, einer Individualförderung für Wiener AK-Mitglieder. Der Digi-Winner wird von AK und waff gemeinsam angeboten und stellt die historisch höchstdotierte Förderung dieser Art dar - so AK-Referent Michael Tölle und Monika Nigl, Leiterin des waff-Beratungszentrums. Besonders erfreulich: Die Förderung wurde bisher zu 58 % von Frauen genutzt.

Verwandte Artikel
Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Digitale Zusammenarbeit 4.0: ein Buch für die Praxis
Im zweiten Band einer aktuellen Publikation gibt Jöran Muuß-Merholz Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit. Die vorgestellten Praktiken umfassen das Dokumenten-Management, die Terminplanung und die Kommunikation mit Kolleg*innen.Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!Mensch und KI: Rollenverteilung und innovative KI-Unterstützung
„KI befreit, Mensch bleibt“ war das Motto der #digiPH8. Teilnehmende gingen der Frage nach, wie Lehre im KI-Zeitalter gestaltet werden kann, während der Mensch im Vordergrund steht.Online-Workshopreihen zu digitalen Themen: jetzt einreichen!
Bis Ende März können Bildungsanbieter neue Online-Formate zur Vermittlung digitaler Basiskompetenzen beim OeAD einreichen.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.