Weiterlernen im EBmooc plus bis 31.12.2020

Positives Feedback und Crowdlearning im Kursforum
Aus den Rückmeldungen der Teilnehmenden geht hervor, dass die Inhalte des Kurses fundiert, gut aufbereitet und verständlich empfunden werden. Die Struktur, das Format und die flexible Nutzungsmöglichkeit werden besonders geschätzt. Besonders viel Anklang fanden die Themen „Digitale Tools" und „Gestaltung von Webinaren". Auch „Kritische Medienkompetenz" ist den Teilnehmenden im täglichen Medienumgang und in der Wissensvermittlung wichtig.
In einigen Themensträngen im Forum wurde bisher besonders intensiv miteinander gelernt. So stellten Teilnehmende im Modul "Formate und Didaktik im digitalen Raum" ihre neuen Lernarrangements vor, gaben einander Feedback und diskutierten mögliche Anwendungsfälle. Viele von ihnen berichteten von der konkreten Anwendung in der Praxis.
Herausforderungen und Chancen durch Corona
Der EBmooc plus fiel direkt mit der Corona-Krise zusammen, sodass die Folgen der Situation für die Erwachsenenbildung auch im Kursforum häufig zur Sprache kamen. Für viele KollegInnen begann mit Corona eine sehr herausfordernde Zeit - von EinzelunternehmerInnen, die sich plötzlich einem vollständigen Verdienstausfall gegenübersahen, bis zu größeren Organisationen, die „von den Unwägbarkeiten der Umwelt total überrascht" wurden.
Andere versuchten, die Krise als Chance zu sehen: so schilderten Teilnehmende, sie würden sich jetzt besonders viel Zeit für die eigene Weiterbildung nehmen und an der Entwicklung eigener digitaler Produkte arbeiten. Letztlich sei die aktuelle Situation auch eine Chance, die Akzeptanz für digitale Angebote auf KundInnen-Seite zu erhöhen. Wichtig dabei: ein fundiertes pädagogisches Konzept. „Wir wollen ja weiterhin professionelle Sachen anbieten und nicht billigen Ersatz" – so eine Stimme aus dem Kursforum.
Weiterlernen bis 31.12.2020 – EBmooc plus als begleiteter Selbstlernkurs
Auch wenn die intensiv begleitete Phase mit Live-Webinaren nun abgeschlossen ist und schon hunderte Zertifikate ("Teilnahmebestätigungen") ausgestellt wurden, ist der Kurs noch lange nicht vorbei: Bis 31.12.2020 haben Interessierte die Gelegenheit, den kostenlosen Onlinekurs als sanft begleitetes Selbstlernangebot zu nutzen. Das bedeutet, alle Module sind freigeschaltet, können im eigenen Tempo absolviert und mit Zertifikat abgeschlossen werden. Das EBmooc-Team unterstützt bei Bedarf im Kursforum sowie in gelegentlichen Online-Sprechstunden (Termine siehe Kurs).
Wer nicht allein lernen möchte, kann weiterhin eine (Online- oder Präsenz-)Begleitgruppe zum EBmooc plus organisieren und den Kurs gemeinsam absolvieren. Da der gesamte Kurs unter einer offenen Lizenz zur Verfügung steht, kann der EBmooc plus – ganz oder in Teilen – auch in andere Angebote integriert werden. Interessierte sind eingeladen, sich auf der Projektwebsite zu informieren und mit dem EBmooc-Team Kontakt aufzunehmen.
Weitere Angebote zum digitalen Lehren und Lernen
Für alle, die noch mehr über digitales Lehren und Lernen erfahren möchten, bietet der Frühsommer spannende Gelegenheiten:
Von 14.-15. Mai findet das Online-Barcamp #ebcamp20 statt, bei dem auch das EBmooc-Team mit mehreren Sessions vertreten ist.
Am 3. Juni geht es im Rahmen einer Online-Tagung um das Thema „Digitale Lernräume in der Erwachsenenbildung", und am 15. Juni beschäftigt sich der nächste DigiTalk von erwachsenenbildung.at mit der Frage: „Digitale Lernerträge aus dem Frühjahrs-Lockdown: was wollen wir mitnehmen?"
Von 29.-30. Juni bietet ein Entwicklungslabor zur digitalen Erwachsenenbildung die Möglichkeit, kreativ Anwendungsfälle für die eigene Bildungsarbeit zu erproben.

Verwandte Artikel
Mini-Website für Lerninhalte erstellen
Nele Hirsch beschreibt in ihrem Blogbeitrag, wie Lehrende mithilfe der Plattform Codeberg kleine, kostenlose Websites erstellen und Ressourcen für Teilnehmer*innen zur Verfügung stellen können.Warum ein „Growth Mindset“ beim Online-Lernen den Unterschied macht
Online-Lernen bietet Flexibilität, kann aber auch dazu führen, dass Lernende leichter abgelenkt oder demotiviert werden. Warum gerade hier ein Growth Mindset entscheidend ist und wie Lehrende es gezielt fördern können, zeigt ein aktueller Beitrag.Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Macht KI uns dumm? – Was wir beim Lernen gewinnen und verlieren
Wie wir Künstliche Intelligenz einsetzen, beeinflusst unser kritisches Denken und Lernverhalten. Macht uns das dümmer oder klüger?Digitale Lernangebote qualitätsvoll entwickeln
Die Publikation von k.o.s thematisiert Qualitätsanforderungen an digitale Lernangebote in der Erwachsenenbildung. Sie eignet sich als praxisorientiertes Nachschlagewerk in der Planungs- und Entwicklungsphase.DISKIT: Flexible Gratis-Qualifizierung für Digitalkompetenztrainer*innen
Wer digitale Kompetenzen vermitteln will, profitiert ab 10. September von DISKIT – einem gratis Online-Lernprogramm mit sieben flexiblen, praxisnahen Modulen. In der PRO-Version sogar mit Zertifikat - jetzt kostenlos anmelden!