Openbox Videofeedback: Rückmeldungen multimedial aufbereiten
Videofeedback: eine alternative Form der Rückmeldung
Lernende erhalten häufig schriftliches Feedback, etwa auf abgegebene Texte. Dieser Prozess kann jedoch fehleranfällig sein, wie Dominik Fröhlich und Christoph Winter in einer aktuellen Publikation der Virtuellen PH ausführen. So sei schriftliches Feedback für Lehrende zeitaufwändig und für Lernende manchmal schwer nachvollziehbar.
Die Technik „Openbox Videofeedback" setzt hier an und möchte die Blackbox des traditionellen Feedback-Gebens in der Lehre aufheben. Indem Lehrende ihr Feedback in Videoform einsprechen, soll dieses qualitativ hochwertiger, ökonomischer und für Lernende verständlicher werden. Videofeedback hilft dabei, den Kontext von Aussagen zu klären, so Fröhlich und Winter.
Onlinekurs zeigt, wie Videofeedback gelingt
Dominik Fröhlich hat zum Thema Videofeedback einen Onlinekurs entwickelt, der seit dem Frühjahr 2020 über die Plattform udemy erreichbar ist. Auch auf der Plattform digiteach.academy steht das Bildungsangebot zur Verfügung. Fröhlich zeigt darin in kurzen Videoeinheiten, was Lehrende bei der Gestaltung von Feedbackvideos berücksichtigen sollten.
- Kurs „Videofeedback" auf Udemy
- Fröhlich, Dominik & Winter, Christoph (2019): Mehr als Lehrvideos – der Einsatz von Videos in der digitalen Lehre. Praxisbericht im Tagungsband der 2. Online-Tagung „Hochschule digital.innovativ", herausgegeben von Marie Lene Kieberl & Stefanie Schallert. (S.126-135). CC BY NC ND, fnma.at

Kennen Sie andere gute Werkzeuge? Haben Sie hier eine veraltete Information entdeckt? Wir freuen uns auf ein E-Mail.