Durch digitale Bildungsangebote auf neue Lernbedürfnisse reagieren?!
Digitale Bildungsangebote in der EB – wie heute gelernt wird
Eine kurze Rundschau macht deutlich, dass im Jahr 2020 sowohl in Präsenzkursen als auch online gelernt wird. Digitale Unterstützung und Begleitung ist dabei auch in „Offlinekursen" ein Thema. „Öfter als man denkt, wird mit dem Smartphone gelernt", so Aschemann. Besonders jüngere Zielgruppen und Menschen mit Basisbildungsbedarf seien mit Smartphone-Beteiligung im Kurs gut zu erreichen. Gleichzeitig gebe es Personengruppen, die vor allem Online- und Blended-Learning-Angebote gern in Anspruch nehmen – beispielsweise Berufstätige mit akuten Lernbedürfnissen, die nicht wochenlang auf einen zeitintensiven Präsenzkurs warten möchten.
Digitalisierung erfordert Entwicklung auf verschiedenen Ebenen
Um erfolgreich digitale Angebote einzuführen, brauchen Bildungsanbieter einen ganzheitlichen Blick auf das digitale Entwicklungsfeld. Einzelne Handlungsfelder, wie etwa Infrastruktur oder Formate dürfen dabei nicht isoliert betrachtet werden, so Aschemann. Vor allem gelte es, MitarbeiterInnen – und zwar sowohl BildungsmanagerInnen als auch Lehrende – in ihrer Kompetenzentwicklung zu unterstützen. Neben Anwendungswissen gehe es dabei auch um Reflexion und grundsätzliche Offenheit gegenüber neuen Technologien.

Verwandte Artikel
DSGVO-konforme Tools für Bildungsveranstaltungen
Elke Höfler stellt auf ihrem Blog eine umfassende Sammlung datenschutzfreundlicher Tools zur Verfügung. Diese eignen sich für den Einsatz in Schulen und Universitäten sowie für die Erwachsenenbildung.Chatbots und KI-Lernassistenten: Platz Eins im digitalen Lernen
Der Verwendung von Sprachmodellen in der Bildung wird eine starke Zunahme prognostiziert, und Künstliche Intelligenz wird das wichtigste Lernthema – das zeigen die Ergebnisse des mmb-Trendmonitors.Erklärvideos didaktisch klug aufbereiten: So gelingt es!
Eine aktuelle Publikation führt durch den Prozess der Content-Produktion und gibt Tipps, um digitale Lerninhalte ansprechend zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die didaktische Konzeption und die Umsetzung in Form von Erklärvideos.Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Mini-Website für Lerninhalte erstellen
Nele Hirsch beschreibt in ihrem Blogbeitrag, wie Lehrende mithilfe der Plattform Codeberg kleine, kostenlose Websites erstellen und Ressourcen für Teilnehmer*innen zur Verfügung stellen können.Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.