„Wenn wieder Einschränkungen kommen, wissen wir, wie wir das meistern"
DigiTalk erwachsenenbildung.at | CC-BY 4.0 CONEDU Juni 2020
Digitalität in der Krisenzeit: Zustrom und Lernsprünge, aber auch Verluste
Im Frühsommer 2020 liegen hinter uns denkwürdige und anstrengende Monate. Ihr Gewinn ist ein Lernsprung. Viele ErwachsenenbildnerInnen und TeilnehmerInnen sind durch den Lockdown nun erfahrener und versierter im Umgang mit digitalen Technologien. Die Erfahrung der Verbundenheit dank digitaler Medien war einprägsam, und die Akzeptanz für die Onlinewelt ist gestiegen. Aus den Einrichtungen und Verbänden wird von einem großen Weiterbildungsinteresse berichtet, besonders auf Seiten der Kursleitenden. Allerdings sei es unmöglich gewesen, alle Angebote auf online umzustellen – gerade bei größeren und damit trägeren Organisationseinheiten. Und manche Lernendengruppen blieben vorerst digital fast auf der Strecke.
Positive Resonanz auf praxisnahe Formate
Gaby Filzmoser von der ARGE Bildungshäuser Österreichs berichtete auch von einer Zunahme der Reichweite, die manche überrascht hat: Online-Veranstaltungen haben ganz neue Personen angesprochen, für die eine Präsenzteilnahme nicht machbar wäre. Dass die Krise vielen geholfen habe, Vorbehalte gegenüber Online-Angeboten zu beseitigen, bestätigte Michaela Haller auch aus einem anderen Bereich der Erwachsenenbildung, nämlich dem Lesezentrum Steiermark.
Beim Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) arbeitet man bereits seit Längerem mit innovativen digitalen Formaten. Gerade praxisnahe Formate wie die „Farminare", die direkt vom Acker oder aus dem Wald übertragen werden, kommen hier gut an.
Bei längeren Lehrgängen unterscheiden sich die Erfahrungsberichte, was die Bereitschaft für Online-Varianten betrifft. Hier scheint die Motivationslage wichtig: wer neben der Berufstätigkeit lernt, ist für Online-Angebote oft dankbar - aber wer sich Weiterbildungen fernab von Alltag und Arbeitsplatz wünscht, wird online eher enttäuscht. Auch das Lebensalter als Einflussfaktor wurde andiskutiert.
Und jetzt? Wie die Erwachsenenbildung für den Herbst plant
Die Publikumsabstimmung zum Thema fiel deutlich aus: flexible Angebote werden reinen Präsenz- oder Online-Angeboten vorgezogen. Das kann z.B. Blended Learning oder hybride Formate bedeuten. Aber Online-Angebote sind „nicht um jeden Preis und überall, sondern nur wo es gut passt", angebracht, so Brigitte Lackner und mit ihr die Runde am Podium. Laut Gerhard Bisovsky müsse man didaktisch gut argumentieren, warum man welche Formate verwendet. Digitalität ist kein Selbstzweck. Und auch Dieter Frei pflichtete bei: „Eine Kombination aus digital und live ist vielversprechend". Konkret möchten die DiskutantInnen jetzt dort anknüpfen, wo sie im Frühling gute Erfahrungen gemacht haben. Die Erfahrung aus dem Lockdown habe jedoch vor allem eines gezeigt: „Wenn wieder Einschränkungen kommen, wissen wir jetzt, wie wir das meistern."
Kooperation ist dafür wesentlich, so der Tenor zum Diskussionsabschluss. Konkrete Vorschläge dazu betreffen ein gemeinsames OER-Repositorium oder gemeinsame Qualitätskriterien für Online-Angebote, aber auch die verstärkte Zusammenarbeit von Kursanbietern und Bibliotheken.
Verwandte Artikel
Erfolgreich Online-Barcamps organisieren und durchführen
Das Institut CONEDU hat neue Schulungsmaterialien für Organisator*innen von Online-Barcamps veröffentlicht. Ein Praxisleitfaden und zwei Lernvideos sind kostenlos und als offene Bildungsressourcen verfügbar.KI-Promptlabor: Rasch und leicht kreative Inhalte erstellen
Entwürfe für Trainingsplanung, Icebreaker, Lernerfolgskontrollen – all das lässt sich mit kurzen Angaben im KI-Promptlabor generieren. Verschiedene Mini-Tools liefern Ideen für Erwachsenenbildner*innen.Ressourcen-KIT: KI für die Erwachsenenbildung
EPALE Deutschland fasst in einer Ressourcensammlung ausgewählte Beiträge zusammen, die dabei helfen, KI in der Bildungsarbeit einzusetzen.Wie Hackathons zum Lernen genutzt werden können
Nicht nur für Programmierer*innen: Bei Hackathons arbeiten Menschen im Team zusammen und entwickeln Lösungen für vorgegebene Problemstellungen. Das innovative Lernformat eignet sich auch für die Erwachsenenbildung.Step by step: So schaffen Firmen den Einstieg ins E-Learning
Ein Whitepaper dient als Schritt-für-Schritt-Anleitung, wenn es um Bildungsstrategie, Lerninhalte und technische Infrastruktur für das betriebliche E-Learning geht.Die beliebtesten Lern-Tools 2024: KI-Werkzeuge im Fokus
ChatGPT, Microsoft Copilot und Perplexity: Das diesjährige Ranking der beliebtesten digitalen Lernwerkzeuge zeigt den wachsenden Einfluss von KI-Tools. An der Spitze steht unverändert YouTube.