Leitfaden: Gestaltung beruflicher Weiterbildung im digitalen Zeitalter

Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Bildungslandschaft
Die hessischen BildungsanbieterInnen sehen in der Digitalisierung die Chance neue Zielgruppen – auch im Sinne der Chancengleichheit – besser zu erreichen. Die höhere räumliche und zeitliche Flexibilität, die inhaltliche Erweiterung des Angebots sowie neue Geschäftsmodelle werden ebenfalls als Vorteile wahrgenommen. Zu den größten Herausforderungen zählen der Broschüre zufolge die mangelhafte Infrastruktur, insbesondere in der Breitbandversorgung, die Finanzierung, die mangelnden Kompetenzen der Beschäftigten sowie der Datenschutz.
Kommunikation mit Zielgruppen auf unterschiedlichen Kanälen
Der Leitfaden stellt verschiedene digitale Plattformen und Werkzeuge sowie das NutzerInnenverhalten kurz vor. Auch zehn Regeln für das Webseiten-Design werden präsentiert. Die AutorInnen betonen, dass neben Profilierung und Sichtbarkeit insbesondere auch die Kontinuität in der Kommunikation mit den Zielgruppen einen wichtigen Erfolgsfaktor darstellt.
Wenige Angebote trotz hohem Weiterbildungsbedarf bei Lehrenden
Eine spannende Erkenntnis enthält die Broschüre auch zum Thema Weiterbildungsbedarf des Personals. Mehr als 60% der befragen BildungsanbieterInnen beklagen unzureichende digitale Kompetenzen der MitarbeiterInnen. Gleichzeitig planen aber nur 16 Prozent, das eigene Personal in den nächsten zwei Jahren in diesem Bereich weiterzubilden.
Von der Augmented Reality zum Webinar
Der Leitfaden beinhaltet am Ende auch ein Glossar, in welchem über 30 zentrale Begriffe in Zusammenhang mit der Digitalisierung erklärt werden. Darunter ist Augmented Reality ebenso zu finden, wie Gamification und Webinar.
Über Weiterbildung Hessen e.V.
Weiterbildung Hessen e.V. wurde 2003 von 50 Weiterbildungseinrichtungen aus der Region gegründet, um die Qualität und Transparenz der vorhandenen Angebote zu sichern. Auch VerbraucherInnen-Schutz in der beruflichen, allgemeinen und politischen Bildung sowie Öffentlichkeitsarbeit und Interessensvertretung für die Weiterbildung in Hessen zählen zu den Tätigkeitsfeldern der Organisation.
Die 54-seitige Broschüre „Berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalen Transformation – Leitfaden für Weiterbildungsanbieter 2019" steht Interessierten nun kostenlos zum Download zur Verfügung. Sie enthält Wissen zu Digitalisierung in der Arbeitswelt und insbesondere in der Bildungslandschaft. Auch Erkenntnisse aus Online-Befragungen und Interviews mit Expert/innen werden vorgestellt. Ebenso sind Checklisten inkludiert, beispielsweise in wie weit das aktuelle Angebot den derzeitigen Anfordernissen des Arbeitsmarktes entspricht oder wie digitale Kompetenzen von Lehrkräften ermittelt werden können.

Verwandte Artikel
KI-Sprachmodelle kreativ nutzen, anstatt nur nachzuplappern
Die Initiative „Sei kein Bot-Papagei!“ verfolgt das Ziel, Menschen zu ermutigen, sich aktiv für mehr soziales Lernen und eine sinnvolle Nutzung von KI einzusetzen.AI4AL: EU-Projekt stärkt KI-Know-how in der Erwachsenenbildung
KI-Kompetenzen für die Erwachsenenbildung: Im Projekt AI4AL sind Tools und Ressourcen entstanden, die dabei unterstützen sollen, KI im Berufsalltag fundiert und verantwortungsvoll einzusetzen.Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Führungsrollen im Wandel
Wie erleben Führungskräfte in der Erwachsenenbildung die digitale Transformation und welche Kompetenzen halten sie im Umgang damit für zentral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktueller Beitrag auf wb-web.Weiterbildungsstudie 2025: Künstliche Intelligenz im Fokus
Am Tag der Weiterbildung 2025 der Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung wurden am 3. Juni die Ergebnisse der Weiterbildungsstudie 2025 vorgestellt. KI-Weiterbildung steht weiterhin im Fokus österreichischer Unternehmen.KI ist nicht gerecht: Was können wir tun?
KI-Systeme reproduzieren gesellschaftliche Vorurteile, insbesondere in Bezug auf Geschlecht. Was bedeutet das für die Geschlechtergerechtigkeit – und welche Rolle kann die Erwachsenenbildung dabei spielen?DSGVO-konforme Tools für Bildungsveranstaltungen
Elke Höfler stellt auf ihrem Blog eine umfassende Sammlung datenschutzfreundlicher Tools zur Verfügung. Diese eignen sich für den Einsatz in Schulen und Universitäten sowie für die Erwachsenenbildung.