Beihilfe für Weiterbildung während der Kurzarbeit

Förderung für Kursgebühren und TrainerInnen-Honorare
Das AMS fördert 60% der anerkannten Kurskosten. 40% der Kosten übernehmen die ArbeitgeberInnen. Wenn es noch weitere öffentliche Stellen gibt, die mehr als 40% der Kosten für die jeweilige Weiterbildung übernehmen, reduziert sich der Förder-Beitrag.
Förderfähig sind laut AMS-Website nur arbeitsmarktbezogene Kurse, die mindestens 16 Kursstunden umfassen und von den jeweiligen ArbeitgeberInnen beauftragt werden. Förderbare Kosten sind Kursgebühren von externen Weiterbildungseinrichtungen - Schulungsunterlagen und Prüfungskosten miteingerechnet. Auch Honorare von externen TrainerInnen sind förderfähig.
Nur arbeitsmarktbezogene Erwachsenenbildung förderbar
Förderbar sind alle ArbeitnehmerInnen in COVID-19-Kurzarbeit, die an einer arbeitsmarktbezogenen Weiterbildung teilnehmen. Lehrlinge sind allerdings ausgenommen.
Das AMS listet zudem einige Veranstaltungen, die nicht gefördert werden, darunter z.B. Studien an Hochschulen, Konferenzen und Tagungen, Weiterbildungen der allgemeinen Erwachsenenbildung wie z.B. Hobby-Kurse, Individualcoaching oder Schulungen für reine Anlernqualifikationen, wie z.B. für das Bedienen einfacher Maschinen.
Beihilfe für Kurse bis 31. März 2021 möglich
Solange MitarbeiterInnen in Kurzarbeit sind, kann das AMS die Schulungskostenbeihilfe vergeben, längstens jedoch bis 31. März 2021. Anträge können Unternehmen laut Kurier ab Mitte November stellen. AnsprechpartnerInnen sind die jeweiligen AMS Landesgeschäftsstellen.

Verwandte Artikel
Bildungsbuch.at – jetzt mit Fokus auf ganz Österreich
Der Bildungsbuch-Blog www.bildungsbuch.at veröffentlicht inspirierende Geschichten und punktgenaue Infos zu Bildungs- und Berufsthemen. Ausgehend von Salzburg ist er ab sofort österreichweit ausgerichtet.Beratungswegweiser jetzt noch nutzungsfreundlicher gestaltet
Die Webseite für Beratungsangebote zu Fragen rund um Bildung und Beruf wurde mit Blick auf Usability überarbeitet. Bildungsinteressierte sollen so noch leichter Bildungsberatung finden.ESF+ Fördercall für die Steiermark verlängert
Projekte zu sozioökonomischen Herausforderungen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft können noch bis 16. Mai eingereicht werden.Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.Informelle Kompetenzen und persönliche Erfahrungen eröffnen Bildungswege
Zu wissen, was man kann, ist das eine. Das Können auch nachzuweisen, das andere. Die Rubrik Bildungsinfo gibt Tipps, wie das gelingen kann - auch ohne Zeugnis.Europäischer Sozialfonds: Projektträger gesucht
Arbeitslose qualifizieren und den ökologischen Wandel unterstützen: Niederösterreich und die Steiermark fördern Projekte zu diesen Themen. Einreichschluss ist der 4. August bzw. 17. Dezember.