„Die EB wird immer digitaler – wie unser gesamter Alltag“

„Durch die Zeitbrille gesehen: Wie verändert sich Erwachsenenbildung?"
Die Erwachsenenbildung bietet zunehmend digitale oder Blended-Formate – dieser Trend wird sich nach Auffassung mehrerer TeilnehmerInnen auch nach der akuten Corona-Krise fortsetzen. Sie erwarten, dass Medienkompetenz und Selbstorganisationsfähigkeit zukünftig weiter steigen und die Zielgruppen sich verändern bzw. erweitern werden. Andererseits wird mit der Digitalität auch Zeitdruck, Verlust von Pausen- und Reflexionszeiten und erhöhte Konkurrenz zwischen den Anbietern assoziiert.
Als großen Vorteil von Online-Angeboten streichen die TeilnehmerInnen deren hohe Reichweite und Zugänglichkeit hervor. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach kürzeren, flexiblen und personalisierten Angeboten – die Formate verändern sich also.
Mehrere TeilnehmerInnen berichten von Online-Angeboten, in denen im Vergleich zur Präsenz weniger Austausch und Beteiligung möglich sei. Dabei gibt es bereits zahlreiche Methoden und Technologien, die Begegnung und Beziehungsdidaktik in Online-Veranstaltungen ermöglichen. Diese werden in Zukunft noch verstärkt in digitale Formate Einzug halten müssen. „Die Erwartung wird sein, dass Online-Angebote die Vorteile von Präsenzangeboten stärker nachempfinden, etwa lockere Gespräche in den Pausen", so eine Rückmeldung.
„Wie beschäftigt Sie konkret die Frage nach der Kategorie Zeit?"
Rund ein Drittel der Antworten auf diese Frage bezogen sich auf die Digitalität, die offenbar auch eine neue Bezugnahme auf Zeitlichkeit erfordert. Dazu gehören spezifische Fragen nach dem optimalen Gestalten von Online-Situationen, aber auch allgemeine Überlegungen zur Formate-Planung, Online-Didaktik, Zeitgestaltung oder Finanzierung von Online-Formaten. Neue Angebote sollen den TeilnehmerInnen zufolge nicht nur „ein Strohfeuer in der Krise" sein, sondern nachhaltig ins Standardprogramm aufgenommen werden. Auch die Personalsuche verändert sich – digitale Kompetenzen werden für Lehrende, BeraterInnen und BildungsmanagerInnen immer wichtiger.
„Wie machen wir wirklich gute Online-Angebote?" ist für viele ErwachsenenbildnerInnen derzeit eine der drängendsten Fragen. Der qualitätsbewusste und zugleich lösungsorientierte Charakter der Fragestellungen deutet darauf hin, dass derzeit viel digitale Professionalisierung im Feld stattfindet, welche die Online-Angebote nachhaltig weiter verbessern wird.

Verwandte Artikel
AI4AL: EU-Projekt stärkt KI-Know-how in der Erwachsenenbildung
KI-Kompetenzen für die Erwachsenenbildung: Im Projekt AI4AL sind Tools und Ressourcen entstanden, die dabei unterstützen sollen, KI im Berufsalltag fundiert und verantwortungsvoll einzusetzen.Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Führungsrollen im Wandel
Wie erleben Führungskräfte in der Erwachsenenbildung die digitale Transformation und welche Kompetenzen halten sie im Umgang damit für zentral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktueller Beitrag auf wb-web.Weiterbildungsstudie 2025: Künstliche Intelligenz im Fokus
Am Tag der Weiterbildung 2025 der Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung wurden am 3. Juni die Ergebnisse der Weiterbildungsstudie 2025 vorgestellt. KI-Weiterbildung steht weiterhin im Fokus österreichischer Unternehmen.KI ist nicht gerecht: Was können wir tun?
KI-Systeme reproduzieren gesellschaftliche Vorurteile, insbesondere in Bezug auf Geschlecht. Was bedeutet das für die Geschlechtergerechtigkeit – und welche Rolle kann die Erwachsenenbildung dabei spielen?DSGVO-konforme Tools für Bildungsveranstaltungen
Elke Höfler stellt auf ihrem Blog eine umfassende Sammlung datenschutzfreundlicher Tools zur Verfügung. Diese eignen sich für den Einsatz in Schulen und Universitäten sowie für die Erwachsenenbildung.Chatbots und KI-Lernassistenten: Platz Eins im digitalen Lernen
Der Verwendung von Sprachmodellen in der Bildung wird eine starke Zunahme prognostiziert, und Künstliche Intelligenz wird das wichtigste Lernthema – das zeigen die Ergebnisse des mmb-Trendmonitors.