Härtefallfonds und NPO-Unterstützungsfonds verlängert

Härtefallfonds: Förderung liegt zwischen 600 und 2.000 Euro
Der Härtefall-Fonds ist eine Maßnahme der Bundesregierung um Selbstständige finanziell zu unterstützen, die durch Corona und die damit verbundenen Maßnahmen Umsatzeinbußen haben. Auch selbstständige TrainerInnen und Lehrende können Förderungen im Rahmen des Härtefall-Fonds beantragen.
Bis 2. Mai ist es möglich, Mittel aus dem Härtefallfonds für November und Dezember 2021 sowie für Jänner, Februar und März 2022 zu beantragen.
Der Förderzuschuss ist nicht zu versteuern und beträgt maximal 2.000 und mindestens 600 Euro je Monat. Für die Lockdown-Monate November und Dezember 2021 erhalten Anspruchsberechtigte jeweils zumindest 1.100 Euro.
Um Förderung zu erhalten, muss das Umsatzminus im November und Dezember 30 % und Anfang 2022 40 % im Vergleich zur Vorkrisenzeit ausmachen.
NPO Unterstützungsfonds ab Februar beantragen
Im Jahr 2020 hat die Bundesregierung einen Unterstützungsfonds eingerichtet, der Non-Profit-Organisationen unterstützen soll, die durch die Corona-Krise von Ausfällen ihrer Einnahmen betroffen sind. Ab Februar 2022 soll es möglich sein, Anträge für das vierte Quartal 2021 zu stellen.
- Härtefallfonds: Information und Antragstellung
- NPO-Fonds: Information und Antragstellung
- Unterstützungsfonds für Non-Profit-Organisationen
Nachricht vom 2. Juli 2020 - Härtefall-Fonds auch für selbstständige TrainerInnen und Lehrende
Nachricht vom 2. April 2020 - laufend aktuelle Nachrichten zu Corona und Erwachsenenbildung

Verwandte Artikel
Einrichtungen der Erwachsenenbildung können an EU-Konsultation teilnehmen
Noch bis zum 6. Mai können EU-Bürger*innen einen Fragebogen der Europäischen Kommission ausfüllen und bei der Budgetierung des nächsten EU-Haushalts mitwirken. Dabei geht es u.a. um Mittel für das Bildungsförderprogramm Erasmus+.Wissenspool zur Gleichstellung von Frauen in Unternehmen
Eine Plattform der Initiative FairPlusService bietet Informationen zu Förderungen sowie Toolboxen rund um das Thema Arbeit und Learning Nuggets zum Arbeitsalltag und zu Gleichstellung.ESF+: Calls für Projekt-Förderungen im Burgenland und der Steiermark
Bis 31. Jänner bzw. 17. Februar ist es möglich, Projekte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses, zur Basisbildung oder zur Qualifizierung bzw. Berufsberatung für eine „grüne“ Wirtschaft einzureichen.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.Menschenrechte heute: Bis 15. März 2025 Projekte einreichen
Ab 15. Jänner 2025 können Interessierte die Projektförderung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung beantragen. Am 12. Dezember 2024 findet eine Info-Veranstaltung zur Förderung statt.Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen
In manchen Branchen ist es schwer geworden, die passend qualifizierten Kräfte zu finden. Viele Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel. Es stimmt, Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen, aber die gute Nachricht ist, man kann sie ausbilden.