Top Tools for Learning 2020: Videokonferenztools als große Aufsteiger
Youtube und Zoom sind "Werkzeuge des Jahres"
Youtube verteidigt im diesjährigen Ranking nach wie vor den 1. Platz, den das Videoportal bereits seit 2016 innehat. Es ist für die Befragten der Ort, an dem sie Tutorials zu den unterschiedlichsten Themen finden. Der Crowdsourcing-Ansatz – jede/r kann Wissen und Fähigkeiten auf YouTube teilen – wird von den ExpertInnen als besonders positiv hervorgehoben. Lehrpersonen nutzen Youtube vor allem, um Inhalte zu kuratieren und in Form ausgewählter Videos oder Playlists mit ihren Lernenden zu teilen.
Auf Platz zwei konnte sich dieses Jahr das Videokonferenztool Zoom etablieren, das im Vorjahr noch auf Platz zehn lag. Für viele Befragten ist Zoom „das Tool des Jahres", da durch Covid-19 Online-Meetings unumgänglich sind. Die AnwenderInnen betonen die einfache Bedienung und die Möglichkeit, Breakout-Räume für Gruppendiskussionen zu öffnen.
Tools zur Kollaboration und Online-Lehre sehr gefragt
Eine ähnlich erfolgreiche Entwicklung durchlief MS Teams, das sich von Rang elf auf fünf verbessern konnte. Die befragten ExpertInnen erachten die Bündelung mehrerer Funktionen als besonders vorteilhaft. Dazu gehören Chats, Videokonferenzen, Dokumentenablagen und die Möglichkeit, eine Vielzahl an In-Apps zu nutzen.
Über die Umfrage
Die Erhebung über die beliebtesten Tools zum Lehren und Lernen wurde dieses Jahr bereits zum 14. Mal durchgeführt. 2369 Stimmen aus 45 Ländern haben das aktuelle Ranking bestimmt. Der Großteil der Antworten (59%) stammt von Fachpersonen in Unternehmen und Organisationen, die restlichen 41% der Stimmen kommen von ExpertInnen aus der Hochschul- und Erwachsenenbildung.
