Das waren die beliebtesten digitalen Tools zum Lehren und Lernen 2021

YouTube und Zoom weiter im Top-Ranking
Bereits zum 15. Mal erschien 2021 der Annual Learning Tools Survey, für den über 2.000 BildungsexpertInnen aus 33 Ländern zu ihren bevorzugten digitalen Werkzeugen befragt werden. Wie in den Vorjahren setzte sich YouTube als beliebtestes Tool durch; auch Videokonferenztools wie Zoom und Teams erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Neu hinzugekommen sind Technologien wie Wonder oder Airmeet, die den Teilnehmenden ein selbstgesteuertes Bewegen im virtuellen Raum ermöglichen.
Mit diesen Tools gelingt Interaktion in Online-Meetings
Kahoot, Quizizz oder Mentimeter: Feedback- und Quiztools konnten ihre Platzierung im Vergleich zum Vorjahr verbessern – die Befragten messen der interaktiven Gestaltung von Live-Online-Veranstaltungen also eine hohe Bedeutung zu. Auch Whiteboard-Tools wie Miro, Mural oder Google Jamboard haben deutlich aufgeholt und zählen nun zu den populärsten Tools für Online-Meetings.
Die Aufsteiger: Lernplattformen, Video- und Podcasting-Software
Neu in Jane Harts Liste sind beispielsweise die Video-Lernplattform Skillshare oder die Peer-Learning-Plattform Peerceptiv. Auch die Videostreaming-Tools OBS Studio und Streamyard zählten zu den Aufsteigern des Jahres. Mit Blubrry, Anchor und podcast.co sind erstmals auch Tools vertreten, mit denen eigene Podcasts produziert werden können.
Über "Top Tools 4 Learning"
Jane Hart vom Centre for Learning & Performing Technologies stellt jährlich aus den Ergebnissen des Annual Learning Tools Survey eine Liste der 300 beliebtesten Tools zusammen, die auf der Website toptools4learning einsehbar ist. Zusätzlich werden die jeweils 150 beliebtesten Tools für individuelles Lernen, Lernen am Arbeitsplatz und hochschulisches Lernen separat ausgewertet.
Digitale Tools für die Erwachsenenbildung in der Rubrik DigiProf
Welche Werkzeuge eignen sich für den Einsatz in der Erwachsenenbildung und wie kann man diese didaktisch sinnvoll einbinden? Dazu bietet die Rubrik "DigiProf Werkzeuge" zahlreiche Anregungen im Text- und Videoformat. Für ErwachsenenbildnerInnen, die eine Weiterbildung zum digitalen Arbeiten absolvieren möchten, stehen 2022 zwei kostenlose Onlinekurse zur Verfügung.

Verwandte Artikel
Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Selbstorganisiert lernen mit CustomGPTs
Benutzerdefinierte KI-Chatbots sind vor allem mit Blick auf personalisierte Lerndialoge beachtenswert und könnten eigenverantwortete Lernaktivitäten fördern.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.ChatGPT im Gespräch: Potenzial für Live-Online-Meetings?
Live-Übersetzung, Co-Moderation oder inhaltliche Unterstützung: Der erweiterte Audiomodus von ChatGPT bietet einige Möglichkeiten für den Einsatz in Online-Meetings.