EBmooc focus – der Spezialkurs für Erwachsenenbildung im Online-Raum
Der Inhalt: So geht Live-Online-Lernen weiter
Der Name EBmooc focus ist Programm – in nur vier fokussierten Modulen vermittelt der Spezialkurs kurz und übersichtlich alles, was man seit 2020 über Live-Online-Arbeit in der Erwachsenenbildung wissen muss. Dazu gehören Formate, Didaktik, Technologien und Management. Die Lerninhalte im Detail sind auf der Projektwebsite abzurufen.
Jedes Modul nimmt rund 4 Stunden in Anspruch – insgesamt ist mit einem Aufwand von 16 Stunden zu rechnen. Die erfolgreiche Teilnahme an den einzelnen Modulen wird mit einem Zertifikat bestätigt. Die Anerkennung des Kurses durch die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) ist geplant.
Weiterlernen im Austausch mit KollegInnen
Der EBmooc focus wird durch mehrere interaktive Webinare begleitet. Dabei geht es um den ExpertInnen-Austausch und vor allem um das gemeinsame Lernen und Diskutieren mit anderen TeilnehmerInnen. Das Kursforum bietet eine weitere Möglichkeit zum Austausch im Sinne einer „Community of Practice", und auch in Begleitgruppen soll das Lernen im Austausch unterstützt werden. Profitieren Sie von den Erfahrungen Ihrer KollegInnen und teilen Sie Ihre eigenen Praxistipps!
Einladung zur Kooperation
Bildungsanbieter, die den EBmooc focus als Instrument zur MitarbeiterInnen-Qualifizierung nutzen oder eine Begleitgruppe zum Kurs organisieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich als Kooperationspartner zu melden. Wie in den bewährten Vorgängerkursen werden auch die Inhalte des EBmooc focus als offene Bildungsressourcen zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zu den verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten finden Sie auf der EBmooc-Website.
Verwandte Artikel
EAEA fordert Stärkung non-formaler Erwachsenenbildung
Ein aktuelles Positionspapier fordert, dass die non-formale Erwachsenenbildung stärker im EU-Aktionsplan für digitale Bildung (DEAP) verankert werden sollte. Das ist u.a. wichtig, um gesellschaftliche Ungleichheiten zu verringern.Wie verändert KI die Lernkultur(en)? Sieben Thesen
Künstliche Intelligenz in der Bildung beeinflusst unser Verständnis von Lehr- und Lernprozessen. Welche Lernkulturen fördert KI, und wie können Erwachsenenbildner*innen diesen Wandel aktiv mitgestalten?Gibt Orientierung: der Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen
Der Referenzrahmen beruht auf dem österreichischen Modell DigComp 2.3 AT. Als wichtige Planungshilfe unterstützt er alle Bildungsanbieter und Trainer*innen, die sich für das Anheben digitaler Kompetenzen engagieren.Drei kostenlose Online-Whiteboards ohne Anmeldung
Tools wie Web-Whiteboard, Whiteboardfox oder Excalidraw ermöglichen es Erwachsenenbildner*innen, in Echtzeit online zusammenzuarbeiten – und zwar kostenlos und ohne Registrierung.Digitalisierung und EB: Sie forschen? Jetzt Abstract einreichen!
Das NEDswerk lädt interessierte Forscher*innen ein, Beiträge für den zweiten Sammelband zur erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung einzureichen. Einsendeschluss ist der 30. November.Video: Lesen, Hören, Sprechen – KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung
Texte von einer KI vorlesen lassen oder am Telefon mit einer KI sprechen: Künstliche Intelligenz kann für viele Sprachanwendungen nützlich sein und dabei sprachliche Bildung und Inklusion fördern.