Erasmus Plus sucht nach digitalen und kreativen Bildungsprojekten

Kreative Kompetenzen stärken: Projekte gesucht
Ein Schwerpunkt des Aufrufs liegt auf Projekten aus dem Jugend-, Schul- und Erwachsenenbildungsbereich, die junge Personen und Fachkräfte dabei unterstützen, ihre kreativen Kompetenzen zu stärken. Durch Bildungsaktivitäten, aber auch lebenslanges Lernen sollen auch informelle und nicht-formale Lernprozesse angeregt werden. Dies spielt laut Nationalagentur Erasmus+ eine wichtige Rolle in der Stärkung der Widerstandsfähigkeit des kreativen und kulturellen Sektors, der durch die Pandemie besonders hart getroffen wurde.
Förderung für Projekte zur digitalen Bildung
Durch die Corona-Pandemie hat sich der Bedarf an hochwertiger und inklusiver digitaler Bildung verdeutlicht. Bildungseinrichtungen benötigen laut Nationalagentur Erasmus+ Unterstützung in der Umsetzung digitaler Bildungsprojekte, die den Herausforderungen durch Covid-19 gewachsen sind. Darunter fallen Aspekte wie die Entwicklung von entsprechenden Kompetenzen für pädagogisches Fachpersonal, der Ausbau von Online-Ressourcen sowie -Tools und der Einsatz von Online-, Blended- und Fernunterricht. Im Schwerpunkt digitale Bildung sollen Projekte aus dem Bereich der Schul-, Hochschul-, aber auch Berufsbildung gefördert werden, die einen wichtigen Teil zur digitalen Transformation von Bildung beitragen.
Fördersumme und Einreichfrist

Verwandte Artikel
Einrichtungen der Erwachsenenbildung können an EU-Konsultation teilnehmen
Noch bis zum 6. Mai können EU-Bürger*innen einen Fragebogen der Europäischen Kommission ausfüllen und bei der Budgetierung des nächsten EU-Haushalts mitwirken. Dabei geht es u.a. um Mittel für das Bildungsförderprogramm Erasmus+.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.Beiträge bis 20. September gesucht: Weiterbildungsforschung nach der Krise
Praxis und Forschung der Erwachsenenbildung legen ihr Augenmerk oft auf die akute Krisenbearbeitung. Was kommt danach? Diese Frage stellen die Herausgeber*innen der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung im Call for Papers.PROMOCITI-Projekt zu Bürger*innenbeteiligung veröffentlicht Ergebnisse
Ein Curriculum für Bildungsmanager*innen und ein Impulspapier zu Digital Active Citizenship geben Anregung, um Aktive Bürger*innenbeteiligung im eigenen Bildungshaus zu verankern.Jetzt beantragen: Förderung für weitere 3700 Digital Überall-Workshops
Der OeAD schreibt erneut eine Förderung für Workshops aus, um die digitalen Kompetenzen für Erwachsene zu stärken. Anbieter können bis zum 21.05.2024 einen Förderantrag in einem einstufigen Verfahren stellen.„Green Community Education“ in der Erwachsenenbildung umsetzen
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts CEduP entstand ein Leitfaden mit Community-Education-Methoden für Umwelt- und Klimaschutz.