Beiträge bis 20. September gesucht: Weiterbildungsforschung nach der Krise

Heft 1/2025 der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) möchte Beiträge versammeln, die sich mit dem Danach gesellschaftlicher Krisen auseinandersetzen: Inwieweit hat eine Krise die Bedingungen der Weiterbildungspraxis oder der -forschung verändert? Inwieweit hat sie das Lernen Erwachsener im Rahmen individueller, organisationaler oder kollektiver Lernprozesse angeregt? Welche Rolle spielt die Erwachsenenbildung bei der Aushandlung und Verstetigung einer „neuen Normalität“? Welche Lehren zieht sie aus der Krise? Dies sind Fragen des aktuellen Call for Papers. Einreichschluss für Manuskripte ist der 20. September 2024. Herausgeber*innen sind Julia Elven, Wissenschaftlerin für Organisationspädagogik, und Geschichtswissenschaftler Jörg Schwarz.

Verwandte Artikel
Fördercall: Innovative Vermittlungskonzepte zur Digitalisierung gesucht
Der OeAD vergibt Förderungen zu Projekten, die digitale Kompetenzen niederschwellig vermitteln.ESF+ Fördercall für die Steiermark verlängert
Projekte zu sozioökonomischen Herausforderungen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft können noch bis 16. Mai eingereicht werden.Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.