Beiträge bis 20. September gesucht: Weiterbildungsforschung nach der Krise

Heft 1/2025 der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) möchte Beiträge versammeln, die sich mit dem Danach gesellschaftlicher Krisen auseinandersetzen: Inwieweit hat eine Krise die Bedingungen der Weiterbildungspraxis oder der -forschung verändert? Inwieweit hat sie das Lernen Erwachsener im Rahmen individueller, organisationaler oder kollektiver Lernprozesse angeregt? Welche Rolle spielt die Erwachsenenbildung bei der Aushandlung und Verstetigung einer „neuen Normalität“? Welche Lehren zieht sie aus der Krise? Dies sind Fragen des aktuellen Call for Papers. Einreichschluss für Manuskripte ist der 20. September 2024. Herausgeber*innen sind Julia Elven, Wissenschaftlerin für Organisationspädagogik, und Geschichtswissenschaftler Jörg Schwarz.

Verwandte Artikel
Grundtvig Award 2025 geht an Projekte zu flexiblen Lernpfaden
Ausgezeichnet wurden die Projekte „TrainSpot2“, das digitale Weiterbildungswege für Lehrende in der Erwachsenenbildung entwickelt, sowie „Citizens Xelerator“, das Lese-, Schreib- und Bürger*innenkompetenzen fördert.KI, Nachhaltigkeit und die Erwachsenenbildung
Rechenzentren verbrauchen riesige Mengen an Energie. Doch wie sieht es mit der individuellen Nutzung von KI-Chatbots aus? Erwachsenenbildner*innen können Lernende für das Thema sensibilisieren.Neue Studie: Ehrenamtliche Erwachsenenbildung für Ring und Forum
Ehrenamtliche prägen die Erwachsenenbildung in Österreich – doch demografischer Wandel, Digitalisierung und neue Zielgruppen verändern das Engagement.Call for Papers: Beiträge zur Berichterstattung über Weiterbildung gesucht
Die deutsche Zeitschrift für Weiterbildungsforschung sucht wissenschaftliche Manuskripte zur Wirksamkeit, zu Konzepten oder zur Kritik der Berichterstattung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Interessierte können bis zum 30. November 2025 einreichen.Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Gemeinsam Kreisläufe schließen: Erwachsenenbildung und Plastikvermeidung
Der UNESCO-Weltumwelttag 2025 findet in Österreich unter dem Motto: „Schluss mit Plastikmüll“ statt. Hier stellt sich die Frage: Wie kann Erwachsenenbildung zur Vermeidung von Plastikmüll beitragen?