Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS

Die geförderten Bildungsangebote müssen sich an digitale Einsteiger*innen richten und sollen jene Zielgruppen ansprechen, die aus finanziellen, sprachlichen oder anderen Gründen Schwierigkeiten haben, digitale Fähigkeiten aufzubauen.
Förderbar: Workshopreihen und neue Formate
Gegenüber dem bisherigen Programm Digital Überall werden nun umfangreichere Bildungsangebote förderbar, und auch die förderbaren Formate gewinnen an Vielfalt:
Workshopreihen sind als mehrtägige Kurse konzipiert, die durchgängig besucht werden sollten. Zusätzlich können Anbieter einen späteren Einstieg ermöglichen. Die Mindestteilnehmer*innenzahl pro Workshopreihe beträgt sechs Personen.
Die Workshopreihen können entweder in Präsenz oder im Format „virtuelles Klassenzimmer mit Trainer*innenbetreuung“ durchgeführt werden. Eine Obergrenze von sechs Unterrichtseinheiten pro Tag ist einzuhalten. Der erste Workshoptermin muss jedenfalls in Präsenz stattfinden, und maximal 40% der Unterrichtseinheiten sind online umsetzbar.
In jedem Fall sollen die Workshops interaktiv gestaltet werden und den Teilnehmer*innen vielfältige Möglichkeiten zum Üben bieten.
Folgende Themenschwerpunkte sind für die förderbaren Bildungsangebote vorgesehen:
- Digitale Senior*innenbildung
- Digitale Amtswege und Sicherheit im Internet
- Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI
- Digitale Produkte bzw. Inhalte erstellen
Bei Einzelbuchung: verpflichtende Begleitmaßnahmen
Wie schon die Workshops im laufenden Programm Digital Überall sollen auch die Workshopreihen im neuen Programm Digital Überall PLUS in zwei unterschiedlichen Formen ausgebracht werden, nämlich als Einzel- oder Gruppenbuchungen.
Bei Einzelbuchungen stellen Anbieter die Räumlichkeiten zur Verfügung und sind verantwortlich für die Akquise der Teilnehmer*innen. Bei dieser Angebotsform ist seitens der Anbieter eine Begleitmaßnahme zur Erreichung der Zielgruppe verpflichtend, beispielsweise ein aufsuchendes Informationsangebot, die Zusammenarbeit mit speziellen Organisationen oder mehrsprachige Kursunterlagen.
Bei Gruppenbuchung werden die Angebote aufgelistet, aus denen Gemeinden auswählen können. In diesem Fall führen Anbieter die Workshopreihe vor Ort in der jeweiligen Gemeinde durch, während die Gemeinde für das Anmeldemanagement zuständig ist. Eine Begleitmaßnahme ist hier optional.
Details zur Einreichung
Jeder Anbieter kann pro Themenschwerpunkt ein Workshopreihen-Konzept einreichen, das 12 oder 18 Unterrichtseinheiten (UE) umfasst. Insgesamt können also maximal vier Konzepte eingereicht werden, wobei höchstens zwei davon 18 UE umfassen dürfen und nur ein Konzept im Blended-Learning-Format zulässig ist.
Die Workshopreihen müssen von den Anbietern selbst dem Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen zugeordnet werden.
Zur Unterstützung bietet die Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen zu folgenden Terminen zwei Webinare an:
- 14.01.2025, 10:00 Uhr
- 23.01.2025, 15:00 Uhr
Die Einreichung selbst erfolgt bis 31.01.2025 (12.00 Uhr) über ein Vergabeportal in einem einstufigen Verfahren. Alle weiteren Informationen sind am Vergabeportal abrufbar.

Verwandte Artikel
DSGVO-konforme Tools für Bildungsveranstaltungen
Elke Höfler stellt auf ihrem Blog eine umfassende Sammlung datenschutzfreundlicher Tools zur Verfügung. Diese eignen sich für den Einsatz in Schulen und Universitäten sowie für die Erwachsenenbildung.Chatbots und KI-Lernassistenten: Platz Eins im digitalen Lernen
Der Verwendung von Sprachmodellen in der Bildung wird eine starke Zunahme prognostiziert, und Künstliche Intelligenz wird das wichtigste Lernthema – das zeigen die Ergebnisse des mmb-Trendmonitors.Erklärvideos didaktisch klug aufbereiten: So gelingt es!
Eine aktuelle Publikation führt durch den Prozess der Content-Produktion und gibt Tipps, um digitale Lerninhalte ansprechend zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die didaktische Konzeption und die Umsetzung in Form von Erklärvideos.Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Mini-Website für Lerninhalte erstellen
Nele Hirsch beschreibt in ihrem Blogbeitrag, wie Lehrende mithilfe der Plattform Codeberg kleine, kostenlose Websites erstellen und Ressourcen für Teilnehmer*innen zur Verfügung stellen können.Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.