Hilfestellungen zum Lehren und Lernen in der Corona-Zeit
Tools und Tipps für Lehrende
Viele der verfügbaren Sammlungen richten sich direkt an Lehrpersonen. So hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in einem Blogbeitrag auf der Plattform wb-web nützliche Online-Angebote zusammengestellt.
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule (VPH) bietet auf ihrer Website umfangreiche Unterstützungspakete für LehrerInnen an Schulen sowie für Hochschullehrende. Viele der hier angeführten Didaktiktipps und Tools eignen sich auch für den Einsatz in der Erwachsenenbildung.
Auch das deutsche Hochschulforum Digitalisierung hat anlässlich des „Corona-Semesters" eine umfassende Toolsammlung zusammengestellt.
Auf der Website des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) stehen Informationen zur Fernlehre zur Verfügung. Der Fokus liegt auf dem Schulbereich, einige der genannten Services sind auch für die Erwachsenenbildung interessant.
Bestehende Präsenzkonzepte für den Online-Raum aufbereiten
Auf erwachsenenbildung.at stehen ein Bausteinmodell und einschlägige Didaktik-Tipps für den raschen Weg vom Präsenzkonzept zur Online-Veranstaltung zur Verfügung.
Die Organisation Frolleinflow stellt in einer fünfteiligen Blog-Serie verschiedene Konzepte für unterschiedliche Online-Lehrszenarien vor, die an bisherige Präsenz- oder Blended-Konzepte anknüpfen.
Europäische Angebote rund um das Online-Lernen
Auf EPALE, der Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, werden aktuell im Themenschwerpunkt „Digitale Kompetenzen als Zugang zu Bildungsangeboten" Nachrichten, Blogbeiträge und Ressourcen rund um das Online-Lehren und –Lernen gesammelt.
Die Europäische Kommission hat angesichts des Covid-19-Ausbruchs eine englischsprachige Übersicht über Online-Lernressourcen und -Plattformen zusammengestellt.
Online-Lernen: Es gibt keine universelle Lösung
Wer rasche Hilfe im Internet sucht, sollte allerdings nicht vergessen, dass es beim Online-Lernen keine universelle „one-size-fits-all" Lösung gibt. Welche Tools und Formate für die jeweilige Situation passen, hängt vom Kontext und den Rahmenbedingungen ab; außerdem erschließen sich die vollen Potenziale des E-Learning nicht durch ein einfaches Übertragen von Präsenzkonzepten in den Online-Raum. Vielerorts geht es jedoch im Moment darum, schnell eine funktionsfähige Lösung auszuarbeiten – hierfür bieten die genannten Sammlungen wertvolle Unterstützung.
