Weiterbildung für bis zu 100.000 Arbeitssuchende ab Oktober

Weiterbildung für Aufgaben, für die Arbeitskräfte gesucht werden
Die Arbeitsstiftung soll Arbeitslosen dienen, die nur geringe Chancen haben, bald wieder einen Job zu finden. Die Entscheidung darüber, wie die Jobchancen zu beurteilen sind, soll dabei letztlich beim AMS liegen, so von Arbeitsministerin Christine Aschbacher in einem Ö1 Journal zu hören. Ob oder inwieweit dafür der AMS-Algorithmus zum Einsatz kommt, stehe derzeit noch nicht fest, so die Rückmeldung des AMS auf eine Anfrage der Redaktion.
Eine Weiterbildung oder Umschulung soll in jenen Bereichen möglich sein, in denen Arbeitskräfte gebraucht werden: in den sogenannten MINT-Berufen – also in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, im Gesundheits- und Pflegebereich sowie in den Bereichen Photovoltaik und Digitalisierung.
Arbeitslosengeld und Bildungsbonus
Für jene, die in die Arbeitsstiftung kommen, soll zunächst ein Orientierungsgespräch stattfinden, in dem geklärt wird, wo es berufliche Chancen am Arbeitsmarkt gibt und welche Fähigkeiten die jeweilige Person mitbringt. Dann folgt die Entscheidung, welche Bildungsmaßnahme passend sein könnte. Zu Weiterbildung gezwungen soll jedoch niemand werden, so Aschbacher.
Die Bildungsmaßnahmen können unterschiedlich lange dauern, jedoch maximal zwei Jahre. Während der Weiterbildung bekommen die TeilnehmerInnen weiterhin Arbeitslosengeld, zusätzlich könne man auch einen Bildungsbonus von 180 Euro pro Monat für Bildungsmaßnahmen bekommen, die länger als vier Monate dauern, so Ministerin Aschbacher.
Weitere geplante Maßnahmen: Fachkräftestipendium und "Upskilling"
Laut Ministerratsvortag von Aschbacher und Anschober soll im Rahmen der Corona-Arbeitsstiftung auch das Fachkräftestipendium eine mögliche Maßnahme sein. Dieses soll um zwei Jahre verlängert werden. Aktuell kann man das Stipendium für maximal drei Jahre beziehen, sofern die Ausbildung auch so lange dauert.
Auch von "Upskilling" als mögliche Maßnahme ist im Ministerratsvortrag zu lesen. Dabei handelt es sich um mögliche Weiterbildungen für gut ausgebildete Personen. Diese sollen dadurch ihre Arbeitsmarkt-Chancen erhalten und erweitern können.
Arbeitsmarktexperte : Braucht Ausbau von Bildungsangeboten
Welche Anbieter für die Bildungsmaßnahmen in Frage kommen, ist noch nicht bekannt, dies soll von der jeweiligen Ausbildung abhängen. Um den Bedarf an Bildungsmaßnahmen ab Herbst zu stemmen, brauche es jedenfalls einen Ausbau der Angebote, meinte der Arbeitsmarktexperte Rainer Eppel vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) im Ö1-Morgenjournal vom vergangenen 30. Juli. "Da müssen verschiedene Träger eingebunden werden".
Einen möglichen Mangel oder notwendigen Ausbau von Angeboten sieht Michael Sturm, Vorsitzender der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ), nicht als Problem: "Es gibt viele Anbieter in den betreffenden Bereichen (Pflege, Umwelt, Technik etc.) und in der Erwachsenenbildung funktioniert das Prinzip von Nachfrage und Angebot relativ gut". Außerdem könnten die Strukturen der Weiterbildung, die in den vergangenen drei Jahren reduziert wurden (Stichwort: Budget-Einsparung bei AMS- und Deutsch-TrainerInnen), leicht wieder hochgefahren werden und den Bedarf decken, so Sturm. Wie groß der Bedarf schließlich sein wird und unter welchen Bedingungen die Stiftung erfolgversprechend umgesetzt werden kann, bleibt laut Sturm noch abzuwarten. Er rechnet nicht vor Anfang des nächsten Jahres mit ersten Umschulungen.
- Meldung des ORF zur Arbeitsmarktstiftung vom 20. Juni
- Corona-Arbeitsstiftung: Vortrag an den Ministerrat
- Aktuelles rund um Corona und Erwachsenenbildung

Verwandte Artikel
Projektförderungen nach dem Erwachsenenbildungsförderungsgesetz: Call 2026
Erwachsenenbildungseinrichtungen können Projektförderungen für das Jahr 2026 beantragen. Wählbare Förderschwerpunkte sind „Up- und Reskilling“, „Teilhabe und Inklusion“ und „Medienkompetenz, Demokratie- und Wissenschaftsbildung“.Bildungskarenz wird zur Weiterbildungszeit: Die wichtigsten Änderungen
Im April 2025 stellte der Ministerrat die Reformvorhaben vor. Geplant sind ein geringeres Budget, eine höhere finanzielle Beteiligung von Arbeitgeber*innen und eine verpflichtende Bildungsberatung vor Antritt der Weiterbildungszeit.Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Neue EU-Initiative für Kompetenzausbau in Europa
Die Europäische Kommission will mit der Initiative "Union der Kompetenzen" die Wettbewerbsfähigkeit der EU langfristig stärken.ESF-Call für Angebote zum Nachholen des PSA veröffentlicht
Die Einreichung von Bildungsangeboten zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses im Rahmen von "Level Up - Erwachsenenbildung" ist bis zum 6. Mai möglich. Voraussetzung der Einreichung ist eine Level Up Akkreditierung der Einrichtung.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.