EU-Rat: Weiterbildung in Corona-Pläne miteinbeziehen
Erwachsenenbildung ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert
Die Corona-Krise und der verhängte Lockdown haben erneut verdeutlicht, von welcher Bedeutung digitale Kompetenzen in Bezug auf Fernarbeit, die Online-Abhaltung von Bildungsformaten und die Sicherstellung eines Mindestmaßes an sozialem Kontakt sind. Es sei anzunehmen, so der Rat, dass sich die Krise in vielfältiger und noch nicht klar bestimmbarer Form auf den Qualifikationsbedarf auf dem Arbeitsmarkt und auf die Aufgaben der Erwachsenenbildung auswirken wird.
Bereits vor Covid-19, so der Rat der EU, hatte die Wirtschaft zudem mit zahlreichen Herausforderungen wie z.B. dem Klimawandel, der Globalisierung, den demographischen Veränderungen und der digitalen Transformation, zu kämpfen, die auch die Erwachsenenbildung betreffen. Denn diese hilft den Menschen dabei, entsprechende Kompetenzen zu entwickeln. Diese Herausforderungen seien, auch wenn nun neue Herausforderungen hinzukommen, weiterhin zu berücksichtigen, so der EU-Rat.
Covid-19-Aktionspläne der Regierungen sollen Weiterbildung miteinbeziehen
Laut dem EU-Rat sei es notwendig, dass die Weiterbildung in den umfassenden Covid-19-Aktionsplänen, die von den Regierungen laufend weiterentwickelt werden, nicht zu kurz kommt. Der Rat schlägt vor, Strategien für die Umschulung und Weiterbildung von ArbeitnehmerInnen zu analysieren und in Bezug auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie entsprechend weiterzuentwickeln.
Auch die Anerkennung von Kompetenzen könne z.B. zur wirtschaftlichen Erholung beitragen. Außerdem sei es von Vorteil, weiterbildende Maßnahmen anzubieten, die sich mit den Lehren aus der Krise beschäftigen - sei es für den Beruf oder den sozialen Zusammenhalt.
Maßnahmen an digitalen und ökologischen Anforderungen ausrichten
Der EU-Rat ruft die Mitgliedsstaaten dazu auf, die politischen Maßnahmen, die das Lebenslange Lernen betreffen, an den aktuellen digitalen und ökologischen Anforderungen auszurichten. Es sei notwendig, flexible, nachhaltige und arbeitsplatzbezogene Initiativen zu etablieren, die sich für ArbeitnehmerIn und ArbeitgeberIn lohnen.
Wenn sich Weiterbildung an den derzeit von der Gesellschaft benötigten Kompetenzen ausrichtet, würde das nicht nur die Beschäftigungsfähigkeit steigern. Die dadurch verstärkte Produktivität würde laut EU-Rat auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sichern; und jene der gesamten europäischen Wirtschaft.
Finanzierungsmodelle benötigen Optimierung
Zusätzlich sei es laut EU-Rat wichtig, öffentliche und private Finanzierungsmodelle von Bildung zu optimieren und den Fachkräftemangel mitzudenken. Besondere Aufmerksamkeit soll laut dem EU-Rat auf benachteiligten Personengruppen und gering qualifizierten Arbeitskräften liegen.
Ein Zusammenwirken aller Beteiligten, d.h. Unternehmen, Verwaltungen, SozialpartnerInnen, Handelskammern und WeiterbildungsanbieterInnen sei dafür unentbehrlich. Internationale Austauschmöglichkeiten können außerdem als Inspirationsquellen dienen, bewährte Praktiken und Maßnahmen verbreiten und den sozialen Zusammenhalt der Mitgliedsstaaten stärken.
Verwandte Artikel
Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen – aber beim BFI
In manchen Branchen ist es schwer geworden, die passend qualifizierten Kräfte zu finden. Viele Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel. Es stimmt, Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen, aber die gute Nachricht ist, man kann sie ausbilden.EAEA fordert Stärkung non-formaler Erwachsenenbildung
Ein aktuelles Positionspapier fordert, dass die non-formale Erwachsenenbildung stärker im EU-Aktionsplan für digitale Bildung (DEAP) verankert werden sollte. Das ist u.a. wichtig, um gesellschaftliche Ungleichheiten zu verringern.Terminkonflikte verhindern häufig die Teilnahme an Weiterbildung
Auch familiäre Verpflichtungen sind oft ein Weiterbildungshindernis. Insgesamt bleibt die Weiterbildungsbeteiligung dennoch konstant. Das geht aus dem diesjährigen OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ hervor.Europäischer Verband veröffentlicht neues Manifest für Erwachsenenbildung
Demokratie zu sichern und den grünen Wandel zu gestalten, sind nur zwei der großen Aufgaben unserer Zeit. Das Manifest zeigt auf, wie Erwachsenenbildung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen beitragen kann.Europäischer Sozialfonds: Projektträger gesucht
Arbeitslose qualifizieren und den ökologischen Wandel unterstützen: Niederösterreich und die Steiermark fördern Projekte zu diesen Themen. Einreichschluss ist der 4. August bzw. 17. Dezember.Beiträge bis 20. September gesucht: Weiterbildungsforschung nach der Krise
Praxis und Forschung der Erwachsenenbildung legen ihr Augenmerk oft auf die akute Krisenbearbeitung. Was kommt danach? Diese Frage stellen die Herausgeber*innen der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung im Call for Papers.